Rezeption
Sophokles' Drama König Ödipus zählt nicht nur zu den Klassikern der Theaterliteratur, sondern gilt ebenso als eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur. Hierfür sprechen unter anderem zahlreiche Bearbeitungen des Ödipus-Stoffes.
Besonders erwähnenswert sind an dieser Stelle die Nachwirkungen des Ödipus-Dramas in der europäischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Unter anderem übernimmt Max Frisch in seinem Werk „Homo Faber“ (1957) das Inzestthema, denn sein Protagonist schläft mit seiner eigenen Tochter. Auch die Blendung, die Sophokles durch das Ausstechen der Augen kennzeichnet, kommt bei Frisch vor, wenn auch nur in angedeuteter Form....