Historischer Hintergrund
Die attische Demokratie
Die kulturelle Blütezeit Athens sowie die Entwicklung der attischen Demokratie sind unmittelbar mit dem Namen Perikles (495 bis 429 v. Chr.) verbunden. Er erweiterte die von Ephialtes bereits eingeleiteten Reformen, die unter anderem eine Zurückdrängung der adligen Macht vorsahen.
Die Volkssouveränität im antiken Griechenland wurde durch die sogenannte Ekklesia ausgedrückt, eine Volksversammlung, der jeder mündige, männliche Athener angehörte, der im Besitz bürgerlicher Rechte war. In der Ekklesia wurden alle wichtigen Beschlüsse, wie beispielsweise Bündnisfragen oder Entscheidungen über Krieg und Fri...