Stilmittel
Alliteration
(Wiederholung von Buchstaben oder Silben zu Beginn benachbarter Wörter)
„schäbigen, schiefen, kleinen Landhäusschen“ (S. 142); „summendes, seltsames Geräusch“ (S. 148); „warm und weich“ (S. 151); „das blasse, blöde Kind“ (S. 152)
Antiklimax
(Abfallende Steigerung, die häufig aus drei Teilen besteht)
„Das Haus war schön. Es war das Haus. Und es war eine Ruine.“ (S. 148)
Asyndeton
(Aufzählung von mindestens drei Wörtern oder Satzgliedern, die ohne ein Bindewort miteinander verbunden sind)
„Er war sauber, gut angezogen, nie verwahrlost, er hatte Geld, weil er arbeitete, er hatte eben keine eigene Wohnung, vielleicht wollte er keine.“ (S. 141); „Der Tag war diesig und kalt, Staub in der Luft, glotzende, blöde, fingerreckende, müde Autofahrer neben uns.“ (S. 144); „Stein leuchtete, zeigte, beschrieb, stellte sich atemlos vor mich hin, wollte e...