Sommerhaus, später
Unsere sorgfältig formulierte Lektürehilfe zu Judith Hermanns Kurzgeschichte Sommerhaus, später ermöglicht ein vertieftes Verständnis des Werks und bietet Anregungen für eigene Überlegungen und Diskussionen im Deutschunterricht. Sie bietet des Weiteren eine verlässliche und leicht verständliche Informations- und Inspirationsquelle für alle Schüler und die ideale Grundlage für eine optimale Vorbereitung auf Klausuren oder Referate, Abitur oder Matura.
Unsere Zusammenfassungen ermöglichen einen detaillierten Überblick über die Zusammenhänge und über die Entwicklungen der Handlung. Anschließend bewegen sich die Charakterisierungen stets nah am Text und unterstützen bei dem Bemühen, die Motive und Verhaltensweisen der beiden Hauptprotagonisten, der Ich-Erzählerin und des Taxifahrers Stein, besser nachvollziehen zu können. Zum besseren Verständnis werden passende Äußerungen der Figuren zitiert und ihre Aussagen werden durch die entsprechenden Textstellen belegt. Auch Frau Anderson und ihr Kind sowie die Künstler-Clique, die sich vor allem durch ihr Experimentieren mit verschiedenen Drogen und ihre freizügigen sexuellen Verhältnisse auszeichnet, werden geschildert.
Unsere ausführliche Analyse untersucht die verschiedenen Bauelemente der Erzählung: Titel, Aufbau und Inhalt, Orte, Zeit, Sprache und Syntax, Darbietungsform, Erzählperspektive und Erzählweise, Stilmittel, Leitmotive und Symbole. Schließlich beschäftigt sich die gründliche Interpretation mit den fünf wichtigsten Thematiken der Erzählung: „Sommerhaus und Haus“, der zentralen Beziehung zwischen Erzählerin und Stein, „Gelassenheit und Zeit“, dem Verhältnis zwischen der Erzählerin und ihrem Freundeskreis und zuletzt „Kommunikation und Passivität“. Anschließend hat unser Autor für Dich das Werk rezensiert. Für die Prüfungsvorbereitung ist unsere Lektürehilfe ein absolutes Muss!
Referenzbuch: Judith Hermann, Sommerhaus, später, Fischer Taschenbuch Verlag, 2. Auflage, 2000