Robinson als Kolonist
Der Schiffbrüchige
Nach seinem Schiffbruch muss Robinson versuchen, auf der fremden unbewohnten Insel zu überleben. Er besitzt ein umfangreiches praktisches Wissen. Er kann die vom Schiffswrack geborgenen Werkzeuge dazu nutzen, um sich zwei Behausungen zu errichten. Er kann die Waffen, die er vom Schiff geholt hat, bedienen. Er betätigt sich als Sammler, Fischer und Jäger und beginnt, auch Gerste sowie Reis anzubauen. Er züchtet Ziegen und lernt das Töpfern. Des Weiteren beschäftigt er sich mit der Herstellung von Kleidung, Möbeln und Booten. Er kann schreiben und lesen und führt einen genauen Kalender und ein detailliertes Tagebuch. Nach 15 Jahren einsamen und fleißigen Lebens kann er feststellen: „So war das Leben auf der Insel mit meinen geliebten Haustieren und meinen kleinen Annehmlichkeiten einigermaßen erträglich geworden.“ (S. 48).
Der irische Schriftsteller James Joyce (1882-1941) charakterisiert 1911 in einem Vortrag über Defoe an der Universität von Triest Robinson auf die folgende Weise: „In Crusoe ist der ganze angelsächsische Geist: die männliche Unabhängigkeit, die unbewußte Grausamkeit, die Ausdauer, die langsame[,] aber wirkungsvolle Intelligenz, die sexuelle Apathie, die praktische und ausgewogene Religiosität. Die berechnende Schweigsamkeit.“ (Quelle) Alle diese Eigenschaften prägen Robinsons Haltung, als er allein wohnt, und auch nachher als ihm andere Menschen Gesellschaft auf der Insel leisten.
Robinsons Eigentum
Viele Kritiker von Daniel Defoes Roman „Robinson Crusoe“ charakterisieren den Helden als einen typischen Repräsentanten der Kolonialzeit. In der Erstausgabe der Erzählung (1719) bezeichnet Robinson die Insel als „meine Kolonie“. Im Roman behauptet der Abenteurer, dass er das Recht habe, über sie und ihre Reichtümer zu herrschen: ‚Dies alles‘, sagte ich mir, ist mein Eigentum. Ich bin der König und Herr dieses Landes.‘“ (S. 35). Damit betrachtet er die Insel, wie die Kolonisten die Territorien, die sie entdecken, als „leeres Blatt“, und eignet sich einfach die fruchtbare und unbewohnte Pazifikinsel an.
Diese Einstellung bestätigt er später in der Erzählung, als Freitag, Freitag...