Stilmittel
In dieser Stelle werden einige der Sprach- und Stilmittel, die im Roman zu finden sind, aufgelistet und mithilfe von Beispielen verbildlicht und verdeutlicht:
Alliteration (Wiederholung von Buchstaben oder Silben zu Beginn benachbarter Wörter)
„Ungeduldig und ohne Überlegung stürzte ich mich in das Unternehmen“ (S. 42)
„Mit einem Mal machte der Ärmste einen Sprung zur Seite und lief dann mit einer unglaublichen Schnelligkeit am Strand entlang“ (S. 62)
Anakoluth (Satzbruch, inkonsequenter Satzbau)
„Mein Volk essen Mann nur, wenn in Krieg gefangen.“ (S. 73)
Antithese (Zusammenführung entgegengesetzter Begriffe)
„Da wir nicht wussten, ob sich Freunde oder Feinde näherten, befahl ich Freitag, unsere Waffen zu holen und in jedem Fall in meiner Nähe zu bleiben.“ (S. 94)
„Jeder Mann im Boot ist in unserer Gewalt und muss nach seinem Verdienst Leben oder Tod erwarten“ (S. 106)
Assonanz (Sich auf die Vokale beschränkender Gleichklang zwischen zwei oder mehreren Wörtern)
„Schließlich schlief ich erschöpft ein.“ (S.34)
Asyndeton (Aufzählung von mindestens drei Wörtern oder Satzgliedern, die ohne ein Bindewort miteinander verbunden sind)
„Ich musste es einzäunen, vor Vögeln schützen, schneiden, trocknen, nach Hause tragen, zerreiben, r...