logo
  • Werke
  • Autoren
  • Literaturepochen
  • Textsorten
  • Textanalyse
  • Aufsätze
  • Info
  • Zugang erhalten
  • /
  • Einloggen
Schlafes Bruder
  • 1.Kurze Zusammenfassung
  • 2.Zusammenfassung
  • 3.Kapitelzusammenfassung
    • Zusammenfassung Kapitel 1-10
    • Zusammenfassung Kapitel 11-19
  • 4.Charakterisierung
    • Charakterisierung Johannes Elias Alder
    • Charakterisierung Elsbeth Alder
    • Charakterisierung Peter Elias Alder
    • Charakterisierung Joseph „Seff“ Alder
    • Charakterisierung Agathe „Seffin“ Alder
    • Charakterisierung Arnulf „Nulf“ Alder
    • Charakterisierung Virgina „Nulfin“ Alder
    • Charakterisierung Kurat Elias Benzer
    • Charakterisierung Die Eschberger Dorfgemeinschaft
    • Charakterisierung Der Erzähler
    • Beziehung Elias und Peter
    • Beziehung Elias und Elsbeth
  • 5.Figurenkonstellation
  • 6.Epoche
    • Entstehung
    • Autobiografische Züge
    • Vorarlberg im 19. Jahrhundert
    • Merkmale der Postmoderne im Werk
    • Bildungsroman
    • Kunstmärchen
    • Rezeption, Kritik und Adaptionen
  • 7.Analyse
    • Titel
    • Aufbau
    • Ort
    • Zeit
    • Sprache
    • Stilmittel
    • Erzählweise und -technik
    • Leitmotive
    • Vergleich: Schlafes Bruder und Das Parfum
  • 8.Interpretation
    • Das musikalische Genie
    • Gottesbild
    • Wunder und Visionen
    • Liebe und Eifersucht
    • Kommunikationslosigkeit
    • Schlaf und Tod
  • 9.Rezension
Schlafes Bruder
  1. Robert Schneider
  2. Schlafes Bruder
[3]

Figurenkonstellation

Beziehung Elias und ElsbethEpoche
  • Über dieses Werk

Infos

  • Infos
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Abonnementsbedingungen
  • Datenschutz

Kundendienst

  • FAQ
  • Kontakt

Lektürehilfe

  • Alle eBooks
  • Aufsatzarten
Lektürehilfe.de Silkeborgvej 2, 5. sal, 8000 Aarhus C, Dänemark
Zurück nach oben