Schlafes Bruder
Unsere umfassende und übersichtliche Lektürehilfe zu Robert Schneiders Schlafes Bruder enthält eine Reihe interessanter Dokumente für die Vorbereitung auf Klausuren, Referate, Abitur oder Matura. Die systematischen und gründlichen Zusammenfassungen bieten die ideale Grundlage, um sich einen Überblick über dem Roman zu verschaffen. Das Dokument „Epoche“ liefert wichtige Informationen über die Entstehung des Werks, den Schriftsteller Robert Schneider und den historischen und literarischen Hintergrund des Romans.
Die Analyse beschäftigt sich mit den zahlreichen Komponenten der spannenden Geschichte und beschreibt sie detailliert. Titel, Aufbau, Ort, Zeit, Sprache, Stilmittel, Erzählweise und –technik und Leitmotive werden untersucht. Da Patrick Süskinds Roman Das Parfum und Robert Scheiders Schlafes Bruder gewisse Ähnlichkeiten zeigen, werden diese auch näher beschrieben. Unsere Interpretation untersucht eingehend die Hauptthemen der Erzählung: Das musikalische Genie, das Gottesbild, die Wunder und Visionen, die Liebe und Eifersucht, die Kommunikationslosigkeit sowie den Schlaf und Tod. Endlich bietet sie einen Vergleich zwischen Film und Buch an.
In seiner Rezension zu Robert Schneiders meisterlichem Debütwerk beschreibt unser Autor Schlafes Bruder so: „Das Werk gleicht einem fulminanten Orgelspiel, das strengen musikalischen Regeln folgt und zugleich auf bombastische Art alle Ketten zu sprengen versucht. Es ist ein Roman über die Einzigartigkeit und Einsamkeit des Genies und zugleich eine Anklage gegen die verbohrte Scheinheiligkeit katholischer Berggemeinden. Die Figuren sind sprachlos, weil sie keine andere Ausdrucksmöglichkeit kennen als Gewalt. Dem hat Elias mit seiner Musik und seiner idealisierten Vorstellung von Liebe nichts entgegenzusetzen“.
Referenzbuch: Reclam, 2007