Sprach- und Stilmittel
- Abkürzung
- Anadiplose
- Anapher
- Antonymie
- Antithese
- Correctio
- Diminutiv
- Ellipse
- Epipher
- Euphemismus
- Exclamatio
- Hyperbel
- Imperativ
- Inversion
- Ironie
- Klimax
- Metapher
- Neologismus
- Onomatopoesie (Lautmalerei)
- Parenthese
- Pejoration
- Personifikation
- Polysyndeton
- Repetitio
- Vergleich
- Metonymie
- Pars pro Toto
- Vulgarismus
- Wortspiel
Abkürzung
Die RBs (S. 78) für den Familiennamen Runge-Blawetzky
„Auf der BZ war […]“ (S. 158) für Berliner Zeitung
Anadiplose
(Wiederaufnahme des letzten Wortes oder der letzten Wortgruppe eines Satzes am Anfang des nächsten Satzes)
„Das Kind war ein Junge. Der Junge war Oskar“ (S. 131)
Anapher
(Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Satzanfang)
„Kein Sturzhelm weit und breit. Kein kleines Blau. Kein Oskar.“ (S. 97)
„Ich las einen Comic. Ich trank einen Saft. Ich lief runter in den Ersten und klingelte bei Berts“ (S. 105)
Antonymie
(Gegenwort, Gegensatzpaar)
„Dienstag – Rauf und Runter“ (S. 93)
Antithese
(Zusammenführung entgegengesetzter Begriffe)
„Obwohl der Junge viel kleiner war als ich, kam er mir plötzlich viel größer vor.“ (S. 33)
Correctio
(Korrektur oder Verbesserung einer Aussage)
„Das bedeutet, ich kann zwar sehr viel denken, aber das dauert meistens etwas länger als bei anderen Leuten.“ (S. 11)
„Der Junge, der da vor mir stand, reichte mir gerade so bis an die Brust. Das heißt, sein dunkelblauer Sturzhelm reichte mir bis an die Brust.“ (S. 32)
„Plötzlich wusste ich alles. Also gut, fast alles. Auf jeden Fall wusste ich, was ich nun tun musste.“ (S. 180).
Diminutiv
(Verniedlichungs- oder Verkleinerungsform)
„Lieb von dir, mir die Nudel zu bringen, Schätzchen, aber […]“ (S. 9)
„Danach kam sie zu uns, und Mama musste ihr ein Schlückchen Gutes einschenken.“ (S. 9)
Ellipse
(unvollständiger Satz)
„Sehr schick.“ (S. 63)
„Ziemlich kitschig.“ (S. 38)
„Wegen Westen und Osten und so weiter.“ (S. 15)
„Okay, gewonnen!“ (S. 84)
,,Tach, Herr Mommsen“, sagte ich. (S. 113)
,,Rüber zu ALDI.“ (S. 149)
„Abgeschlossen. Schlüssel ausprobieren. Erfolg nach dem neunten Versuch. Tür auf und rein.“ (S. 189)
Epipher
(Ein Wort oder mehrere Wörter werden am Ende von aufeinanderfolgenden Sätzen oder Versen wiederholt)
„Ich sah sie abwartend an. Sie sah mich abwartend an.“ ...