Fahrenheit 451
Ray Bradburys Fahrenheit 451 (1953) ist ein erregender Roman. Die Spannung wird aufrechterhalten, indem man dem Protagonisten bei seiner vollständigen Wandlung zusieht. Guy schafft es, zu entkommen, doch es ist ein schwieriger Weg, den er ohne die freundliche Hilfe des alten Literaturprofessors Faber nie hätte bewältigen können. Das Schicksal des Helden ist es, was den Leser durch die gesamte Erzählung bei der Stange hält.
Unsere ausführliche Kapitelzusammenfassung bietet Dir die Möglichkeit, immer ganz schnell nachzusehen, an welcher Stelle im Roman was passiert ist. Die Charakterisierungen der Hauptfiguren und wichtigen Nebenfiguren fassen ihre Eigenschaften in einfacher Sprache zusammen. Ihre äußeren Merkmale und Charaktereigenschaften, ihre Denk- und Handlungsweisen sowie ihre Entwicklung werden eingehend geschildert.
In dem Dokument Epoche sind nützliche zeitgeschichtliche Hintergrundinformationen zu finden. Sie stehen in Bezug zur Entstehung des Romans und zu den autobiografischen Bezügen im Werk, zur gesellschaftlichen Lage in den USA in der 1950er Jahren und zur Erzählung als Zukunftsvision. Der literarische Hintergrund der Geschichte wird anhand der Intertextualität, der Rezeption und Kritik und der Frage, ob Fahrenheit 451 eine Utopie oder Dystopie ist, detailliert erläutert.
Die Analyse untersucht gründlich die verschiedenen Strukturelemente und die Interpretation deutet die wichtigsten Themen der Erzählung: Die verbotenen Bücher, Fernsehen und Manipulation, Glück und Konformität, Demokratie und Diktatur. Eine relevante Rezension haben wir anschließend für Dich verfasst. Ohne zeitraubendes Blättern findest Du hier alles, was Du über Fahrenheit 451 wissen musst. Mit diesem E-Book kannst Du Dich fundiert auf Prüfungen oder Klausuren vorbereiten!
Referenzbuch: Wilhelm Heyne Verlag, 10. Auflage, München