Sage

Otfried Preußlers Roman „Krabat“ aus dem Jahr 1971 ist inspiriert von einer sorbischen Volkssage und darauf basierend entstanden. Die Sorben, aus deren Kulturkreis die Krabat-Sage stammt, sind ein slawisches Volk, welches den Zauberlehrling bereits seit langer Zeit in seinen Geschichten erwähnt. Auch die Figur des Pumphutt aus Preußlers Roman findet sich in Erzählungen der Sorben wieder.

Die historische Figur des Krabat geht vermutlich auf den kroatischen Reiterobristen Johannes Schadowitz zurück, welcher um das Jahr 1624 geboren wurde und 1704 verstarb. Er machte sich besonders im Kriegsdienst verdient.

Die Krabat-Sage hat ihren Ursprung in mündlichen Überlieferungen aus dem 17. Jahrhundert und existiert heute in vielen verschiedenen schriftlichen Versionen, die sich über die Zeit entwickelt haben. Eine der ersten Schriftfassungen entstand im Jahr 1837 unter dem Titel „Von einem bösen Herrn in Groß-Särchen“ und wurde von J. Leopold Haupt verfasst.

Sagen gründen sich auf mündlichen Überlieferungen, deren Herkunft meist nicht mehr nachzuvollziehen ist. Charakteristisch für Volkssagen ist die Kombination von übernatür...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen