Raum und Zeit
Die Schauplätze des Romans finden sich zum größten Teil auch in den sorbischen Sagen wieder und sind auch heute noch real existierende Plätze. Ergänzend dazu gestaltet Preußler Orte wie Bäumels Tod (S. 58) oder das Mordkreuz (S. 58), die im Kontext des Geschehens dann eine Rolle spielen, wenn sich die Gesellen gegenseitig das Mal für den Meister auf die Stirn zeichnen sollen.
Beide Namen thematisieren explizit den Tod und können zusätzlich zur schwarzen Mühle am schwarzen Wasser als Orte angesehen werden, an denen Dunkelheit und negative, todbringende Aspekte haften. Die dunkle Farbgebung des Mordkreuzes und von Bäumels Tod ergibt sich – neben der Assoziation des Todes oder eines Mordes – auch durch die Tatsache, dass die Schauplätze bei Nacht aufgesucht werden müssen. So sind diese Orte als dunkle, schwarz...