Erzählweise, Perspektive, Stilmittel

Im Allgemeinen wird „Krabat“ chronologisch und linear erzählt. Es finden sich jedoch Rückblenden (Analepsen) wie im Kapitel „Der Adlers des Sultans“.

Das Buch ist in drei Abschnitte unterteilt, die Krabats erstes, zweites und drittes Jahr auf der Mühle im Koselbruch darstellen. Die Dreiteilung im Roman findet sich auch an anderen Stellen der Erzählung wieder. So wird Krabat anfangs dreimal im Traum vom Meister gerufen (vgl. S. 10), oder Merten versucht dreimal, von der Mühle zu fliehen (vgl. Kapitel „Fluchtversuche“). Die immer gleiche Anzahl sorgt in der Handlung des Romans für Kompaktheit und Gebundenheit.

Die Biografie Krabats bildet die Grundlage des Romans, welcher aus der Perspektive eines auktorialen Erzählers verfasst wurde, jedoch den Erzählfokus auf den Protagonisten legt. Die gewählte Zeitform ist das epische Präteritum, welches eine fiktive Gegenwart vermittelt und gleichzeitig Konstruktionen, die in die Zukunft verweisen, ermöglic...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen