Analyse

In den Dokumenten haben wir für euch grundlegende Fragen nach der Erzählstruktur, der Perspektive und den rhetorischen Mitteln, mit denen der Autor Preußler seinen Roman „Krabat“ gestaltet untersucht. Des Weiteren erhaltet ihr einen Überblick über die zeitlichen und räumlichen Strukturen des Romanes. Hinzu kommen auch noch die Beschäftigung mit der Sage um den Jungen Krabat, die dem Roman als Basis und Inspiration gedient hat, und eine Analyse der Titelgebung des Buches.

Wie immer haben wir auch hier versucht alles sehr verständlich und übersichtlich zu gestalten, sodass ihr auf Grundlage der formalen Analyse auch Fragen nach der Interpretation des Textes leichter beanworten könnt.

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen