Jugend ohne Gott

Ein unzufriedener Gymnasiallehrerkann kann nicht so unterrichten, wie er es möchte. Zumindest dann nicht, wenn er seine existenzielle Absicherung behalten will. Der Staat verbietet ihm, sein humanistisches Gedankengut zu verbreiten: Die Jugend soll „moralisch zum Krieg erziehen werden. Punkt!“, gibt ihm der Schuldirektor zu verstehen.

Als einer seiner Schüler auf einem Zeltlagerausflug ermordet wird, muss er erschrocken feststellen, dass auch er nicht ohne Schuld ist. Schließlich wird er vor die entscheidende Frage gestellt: Soll er die Wahrheit sagen oder mit einem gesicherten Lebensunterhalt weiterleben? Mithilfe von Gott entschließt er sich, die Gerechtigkeit wiederherzustellen und wandelt sich zum Detektiv, um den wahren Mörder zu stellen.

Horváths offensichtlich schlichter und einfacher Roman „Jugend ohne Gott“ ist mehr als eine Kriminalgeschichte: Er enthält religiöse, gesellschaftskritische und moralische Aspekte, die miteinander verknüpft sind. Unsere Zusammenfassungen und die umfassenden Charakterisierungen der Haupt- und Nebenfiguren verschaffen einen ersten gründlichen Überblick.

Um den Text gründlich analysieren und interpretieren zu können, ist ein Überblick über die Epoche unerlässlich. Informationen zur Hitlerjugend und zur Rolle der Kirche sind hier zu finden, da die NS-Zeit nach Hitlers Machtergreifung den historischen Hintergrund für das Werk bildet. Die Beschreibung der Merkmale der Exilliteratur im Roman wird hier auch vorgenommen.

Die Komplexität und die Vielfältigkeit der Erzählung werden in der Analyse unter die Lupe genommen. Aufbau, Erzählweise, Stilmittel und die wichtigen Motive des Todes, des Fisches und der Augen werden erläutert. In unserer ausführlichen Interpretation werden die Haupthemen gründlich untersucht: Generationskonflikt, Propaganda, Schuld des Lehrers, Schweigen, Wahrheit, Gottesglaube und Gesellschaftskritik.

Ohne zeitraubendes Blättern findest Du hier alles, was Du über dem Roman wissen musst. Du erhältst schnell einen Einblick in den unterschiedlichen Facetten und Deutungsebenen des erfolgreichen Werks. Unsere Lektürehilfe bereitet Dich gründlich auf Abitur, Prüfungen oder Klausuren vor! 

Referenzbuch: Jugend ohne Gott, Suhrkamp, 1970

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen

Jugend ohne Gott

[20]
Benutzerbewertungen
  • 13.04.2019
    Ziemlich einfach geschrieben und hat verschiedene Spannungshöhepunkte. Mir wurde nie langweilig als ich dieses Buch gelesen habe, denn mit der Zeit beginnt man zu verknüpfen und selber den Detektiven zu spielen. Als Abschlusslektüre ist dieses Buch sehr geeignet.
  • 04.05.2022
    Die Texte sind eine große Hilfe und beinhalten auch Anregungen für den Unterricht
  • 23.03.2019
    Sehr gut
  • 05.02.2017
    Interessantes Buch, welches über die hitlerjugend berichtet