Entstehung

Entstehung

Das Nibelungenlied entsteht auf der Grundlage älterer germanischer mündlicher Überlieferungen und gilt als die älteste literarische Darlegung der Nibelungensage. Die erzählte Handlung geht auf das Zeitalter der Völkerwanderung im 5. Jahrhundert zurück. Das Werk wurde jedoch erst rund 700 Jahre später um 1200, also im Hochmittelalter, niedergeschrieben. Man muss sich vorstellen, dass die Völkerwanderung für den Verfasser so lange vor seiner Zeit war wie für uns das Hochmittelalter! Die Politik, die Hof- und Gesellschaftsstruktur, der Glaube etc. haben sich in dieser Zeitspanne in starkem Maße verändert.

Der anonyme Autor hat sich wohl mehreren Problemen stellen müssen. Zum einen musste er die Unterschiede in der sozialen Struktur irgendwie in Einklang miteinander bringen oder seiner zeitgenössischen Leserschaft zumindest verständlich und nachvollziehbar darlegen. Zum anderen musste er die mündlich überlieferte, teils heidnisch geprägte Sage in ein nunmehr christliches Weltbild einbetten: Die Völkerwanderung im 5. Jahrhundert und die höfische Gesellschaft im Mittelalter um 1200 verschmelzen im Werk miteinander.

Die Autorenschaft des Nibelungenliedes ist im Laufe der Zeit mehreren der bekannten Dichter des 13. Jahrhunderts aus dem Raum ...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen