Epoche

Beim Nibelungenlied handelt es sich um das wichtigste deutsche Heldenepos des Hochmittelalters. Der unbekannte Autor hat sich eines weitverbreiteten Sagenstoffs bedient, der auf die Zeit der Völkerwanderung, das „heroische Zeitalter“ der Germanen, zurückgeht. 700 Jahre liegen zwischen dem Ursprung der Sage und dem Verfassen des Werkes. Das Nibelungenlied ist ein langes und komplexes Werk, das viel Hintergrundwissen erfordert, um es vollständig erfassen und verstehen zu können. Heute ist das Epos, um das sich viele Theorien ranken, in vielerlei Hinsicht noch immer rätselhaft.

Das Zeitalter der Völkerwanderung zwischen dem 4. und dem 6. Jahrhundert markiert den Übergang zwischen der Antike und dem Mittelalter. Ganze Stammesgesellschaften sind ins damalige Imperium Romanum eingedrungen und haben sich auf seinem Gebiet angesiedelt. Nun kommt es zu einer Vermischung zwischen den römischen und germanischen Strukturen in Politik, Gesellschaft und Weltvorstellung. Europa durchlebt einen starken Wandel, ohne den das Mittelalter ganz anders ausgesehen hätte. 

Wie dies bei jeder Sage der Fall ist, so enthält auch die Nibelungensage einen wahren Kern. Das Volk der Burgunder hat real existiert, doch wie ist dieses ursprünglich skandinavische Volk an den Rhein gelangt und warum ist Burgund nunmehr ein Teil Südfrankreichs? Wie unterscheiden sich die historischen Burgunder von den sagenhaften Burgunden, die in dem Nibelungenlied erscheinen? 

Unser Dokument „Epoche“ behandelt detailliert den historischen Hintergrund, auf dem das Nibelungenlied fußt, und versucht, diese Fragen unter anderen zu beantworten. Dabei werden die Themen Europa und das Leben der Frau im Mittelalter, der Feudalismus, Lehnswesen und Rittertum kurz geschildert. Der literarische Hintergrund des Nibelungenlieds wird dann näher erläutert. Die Heldendichtung, die Sage, die Heldensage und die Varianten der Nibelungensage werden definiert und beschrieben. 

Anschließend wird auf die Entstehungsgeschichte des Nibelungenliedes fundiert eingegangen. Über einige Jahrhunderte hinweg ist es in Vergessenheit geraten, bis es in der Zeit der Aufklärung in gleich mehreren Handschriften wiederentdeckt und nachfolgend ins Neuhochdeutsche übersetzt worden ist. Seitdem befindet sich die Forschungswelt auf der Suche nach dem Namen des ursprünglichen Verfassers. Es existieren unzählige Theorien, wer er gewesen sein könnte, aber bis heute kann die Frage nach dem Verfasser nicht mit Gewissheit beantwortet werden.

Der Abschnitt „Epoche“ liefert Dir Du nützliche und relevante Hintergrundinformationen, um das Lied in seinem zeitgenössischen Kontext besser nachvollziehen und deuten zu können. Alles ist in leicht verständlicher Sprache erklärt.

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen