Zusammenfassung

Die Kapitelzusammenfassung wird durch eine Inhaltsangabe und eine kurze Zusammenfassung ergänzt, damit Du, wenn gewünscht, einen schnellen Einblick in die spannende Erzählung gewinnen kannst. Des Weiteren stellen Steckbriefe die wichtigsten Figuren der Geschichte kurz und knapp mithilfe von Obergriffen vor und fassen die wichtigsten Daten, Merkmale und Charakteristika der einzelnen Figuren zusammen.

Unsere Zusammenfassung, die Inhaltsangabe sowie die Steckbriefe ermöglichen es, einen schnellen und effektiven Überblick über die Zusammenhänge des Werkes zu gewinnen sowie die Entwicklung des Geschehens nachzuvollziehen, und tragen somit zum besseren Verständnis von Michael Gerard Bauers Jugendroman »Nennt mich nicht Ismael!« bei.

Kurze Zusammenfassung

Ismael ist 14 Jahre alt und geht auf das St. Daniel’s Boys College in Australien. Der Teenager hasst seinen Namen. Zum einen deshalb, weil er immer wieder unangenehme Fragen dazu beantworten muss – immerhin ließen sich seine Eltern bei der Namensgebung durch den berühmten Abenteuerroman »Moby Dick« inspirieren. Zum anderen finden sein Mitschüler Barry und seine Kumpel, dass Ismael ein guter Name ist, um allerhand Schimpfwörter daraus zu bilden. 

Sein erstes Schuljahr am St. Daniel’s College verbringt Ismael vor allem damit, sich vor Barry und Konsorten wegzuducken. Denn neben Beleidigungen haben die fiesen Jungs auch Drohungen, Tritte, Püffe und gemeine Streiche auf Lager. Ismael ist sich sicher: Sein Name löst beunruhigendes Verhalten in anderen aus. Er glaubt am seltenen Ismael-Leseur-Syndrom zu leiden, einer Krankheit, die allein durch seinen Namen ausgelöst wird.

Nur einmal, als Barry und seine Crew einen Grundschüler drangsalieren, wagt sich Ismael aus seiner Deckung. Er stellt die hinterhältige Bande zur Rede, kann jedoch nichts gegen sie ausrichten. Immerhin kommen Ismael und der kleine Junge glimpflich davon. 

Im zweiten Schuljahr wird vieles anders. Der sonderbar aussehende James Scobie ist neu in Ismaels Klasse gekommen. Er scheint das perfekte Opfer für Barry zu sein. Doch der scharfsinnige James weiß sich mit klugen und schlagfertigen Sprüchen zu wehren. Zudem behauptet er, nach einer Tumoroperation vor nichts und niemandem mehr Angst zu haben. Sein Redetalent beweist James auf der Schulversammlung, in der er ein flammendes Plädoyer für seinen neu gegründeten Debattierclub hält. 

Ismael ist beeindruckt, er selbst würde sich niemals trauen, vor so vielen Menschen zu sprechen. Umso abweisender reagiert er, als James ihn einfach in die Teamliste einträgt. Da James ihm verspricht, ihn lediglich für die Recherche einzuteilen, lässt sich Ismael schließlich dazu überreden, dem Debattierclub beizutreten. Mit dem eigenbrötlerischen Ignatius, dem Klassenkasper Orazio und dem introvertierten Bill wird das Team komplett.

Dank James‘ rhetorischem Talent gelangt die Mannschaft bis in die Endrunde der Schulmeisterschaften. Ausgerechnet jetzt fallen aber zwei der Jungs aus und Ismael muss als Redner einspringen. Dem unsicheren und nervösen Teenager rutscht vor Angst das Herz in die Hose. Zu allem Überfluss ist sein heimlicher Schwarm Kelly Faulkner Teil des gegnerischen Teams. Mühsam stottert sich Ismael durch seinen Vortrag. Dann wird er ohnmächtig und fasst Kelly im Fallen versehentlich an die Brust.

Nach seinem peinlichen Auftritt versucht Ismael, Kelly zu vergessen und sich auf das bevorstehende Halbfinale zu konzentrieren. Doch hier wartet bereits das nächste Problem auf ihn: James muss zu einer medizinischen Untersuchung nach Sydney reisen und kann die Mannschaft nicht unterstützen. Die Jungs sehen sich schon geschlagen, doch Ismael will nicht aufgeben und bietet sich freiwillig als Redner an.

Auch ohne James schlägt sich das Team beachtlich. Vor allem der scheue Bill geht aus sich heraus, da es ausnahmsweise einmal um sein Lieblingsthema Science-Fiction geht. Obwohl die Jungs stehende Ovationen erhalten, scheiden sie am Ende knapp aus dem Rennen aus. In Sachen Mut und Selbstbewusstsein haben sie jedoch einiges dazugewonnen. 

Bills neue Selbstsicherheit allerdings schwindet schon wenige Tage später wieder, als Barry und seine Clique ihn ins Visier nehmen. Ismael beobachtet mit Sorge, wie sein treuherziger Freund wochenlang schikaniert wird. Er schwört endgültig Rache und will Barry auf einer Schulveranstaltung öffentlich denunzieren. Zum ersten Mal sieht Ismael die Angst in Barrys Augen, der sich vor der Reaktion seiner Eltern fürchtet. Doch dann erkennt er, dass er mit seinem Vorhaben nicht besser wäre als sein Feind, und verzichtet in letzter Sekunde auf seinen Racheplan. 

Im Debattierfinale trifft Ismael unverhofft auf seinen Schwarm Kelly. Wie sich herausstellt, ist sie die Schwester des Grundschülers, dem er einst zu helfen versuchte. Kelly ist beeindruckt von Ismaels mutigem Handeln und möchte ihn wiedersehen. Am Ende des Schuljahres sind die Jungs vom Debattierclub eng zusammengewachsen. James gilt als gesund und wird bald in die Schule zurückkehren. Bill kann dank der Aufmunterungen seiner Freunde wieder lächeln. Ismael hat sich unterdessen sogar mit seinem außergewöhnlichen Vornamen angefreundet. 

 

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen