Die Macht der Sprache

Miss Tarangos Sprachexperiment

Wie mächtig Sprache sein kann, verdeutlicht die Englischlehrerin Miss Tarango in einem Experiment. Sie wettet, dass sie einen Freiwilligen nur mithilfe der Sprache zum Aufstehen bewegen kann, noch bevor sie dessen Stuhl drei Mal umrundet hat. Der überhebliche Barry Bagsley nimmt sogleich die Herausforderung an und ist sich sicher, dieses vermeintlich leichte Spiel zu gewinnen. Er ist nicht klug und vernünftig genug, um weitere Fragen zu stellen und Miss Tarango zu bitten, ihre Aussagen zu präzisieren. Der einfältige Barry tappt damit direkt in die Falle der klugen Lehrerin.

Miss Tarango baut Spannung auf. Sie schreitet zwei Mal um Barrys Stuhl herum und nach zweieinhalb Runden hält sie plötzlich inne. Wenige Sekunden später ertönt der Pausengong. Die Englischlehrerin beendet die Stunde, ohne die dritte Runde vollendet zu haben. Barry beschwert sich, weil er wohl oder übel aufstehen muss, da die Stunde beendet ist.

Zur Erklärung schreibt Miss Tarango die Spielregeln noch einmal an die Tafel: „Bevor ich den Stuhl dreimal umrundet habe, wirst du aufgestanden sein.“ (S. 50). Die Bezeichnung „bevor“ ist besonders wichtig. Sie schreibt eine bestimmte Reihenfolge im Ablauf des Spiels vor: 1. Miss Tarango hat den Stuhl drei Mal umrundet, 2. Barry steht auf. Bei umgekehrter Reihenfolge hat Barry die Wette verloren. 

Der zweite Teil ist zeitlich vom ersten Teil abhängig. Demnach muss Barry auf Miss Tarango warten, denn er darf erst dann aufstehen, wenn sie fertig ist. Wann das sein wird, ist jedoch unklar, denn davon steht nichts in den Spielregeln: „‘Siehst du, Barry, das hier ist das Schlüsselwort‘, sagte [Miss Tarango] und unterstrich fröhlich das Wort ‚bevor‘ dreimal. ‚Mein Teil der Aufgabe bestand darin, dreimal den Stuhl zu umrunden. Ich sagte nicht, wie lange ich dazu brauchen oder wann ich die Runden abgeschlossen haben würde. […] Dein Teil der Aufgabe besteht darin, auf diesem Stuhl sitzen zu bleiben, bis ich meinen Teil erfüllt habe.“ (S. 50/51).

Miss Tarangos Experiment hat Ähnlichkeit mit einer Scherzaufgabe oder einem Scherzrätsel. Die Sprache wird hier als Mittel der Irreführung eingesetzt und lockt den Mitspi...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen