Merkmale des Jugendromans im Werk

Figuren

Der Jugendroman richtet sich nicht nur an überwiegend junge Leser, auch die Hauptfiguren selbst befinden sich in der Regel im Teenageralter. Die wichtigsten Charaktere aus Michael Gerard Bauers Roman, allen voran der Protagonist Ismael, sind ungefähr 14 Jahre alt. Sie besuchen die achte bzw. neunte Klasse und müssen sich mit den alltäglichen Schulproblemen herumschlagen.

Jugendlichen Leser*innen fällt es leichter, sich mit gleichaltrigen Figuren zu identifizieren. In »Nennt mich nicht Ismael!« treten darüber hinaus ganz unterschiedliche Teenager-Charaktere auf. Die Vielfalt der Figuren spiegelt die Lebenswirklichkeit der jugendlichen Leser*innen wider. Nicht zuletzt können die Charaktere auch eine Vorbildfunktion erfüllen. 

Ismael ist beispielsweise schüchtern und bescheiden. Er traut sich nicht, vor Publikum zu sprechen, was einige junge Leser*innen möglichweise nachempfinden können. Trotzdem ist Ismael kreativ, witzig und sprachbegabt. Dank James wird er sogar Mitglied in einem Debattierclub und kann seine Angst ein Stück weit überwinden. In diesem Sinne kann Ismael Leser*innen mit ähnlichen Problemen Mut machen.

Auch James, Orazio, Bill und Ignatius bieten sich als Identifikationsfiguren an, ganz unabhängig davon, ob für Sprücheklopfer, wandelnde Lexika oder Science-Fiction Fans. Vor allem die Außenseiterposition der Charaktere ist für Leser*innen im jugendlichen Alter interessant, da Identität und Gruppenzugehörigkeit für sie eine große Rolle spielen. 

Eine Figur wie Barry dürfte Teenagern ebenfalls bekannt vorkommen. Ein Mitschüler, der andere...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen