Stilmittel

Der Autor benutzt viele unterschiedliche Stilmittel im Roman. Im Folgenden werden einige von ihnen aufgelistet und mit Beispielen aus dem Buch illustriert:

Alliteration

Wiederholung von Buchstaben oder Silben zu Beginn benachbarter Wörter:

Barry Bagsley, „Barbie Bimbo“ (S. 38)

Asyndeton

Aufzählung von mindestens drei Wörtern oder Satzgliedern, die ohne ein Bindewort miteinander verbunden sind:

„Es würde das härteste, verrückteste, peinlichste, schrecklichste und beste Jahr meines Lebens werden.“ (S. 31) (und Paradoxon)

Correctio

Korrektur oder Verbesserung einer Aussage:

„Sie waren so blassblau, als wären sie aus Eis, aber nicht kalt wie Eis, sondern klar und glänzend.“ (S. 150)

Enumeratio

Aufzählung verschiedener Begriffe, Wörter oder Wortgruppen:

„Alles, was man messen, berechnen, beweisen, definieren, klassifizieren, kartieren, etikettieren, sezieren, konservieren […] konnte […]“ (S. 137)

„Ich […] durchlebte noch einmal alle Beleidigungen, alle Tritte und Püffe, alle Sticheleien, alle höhnischen Bemerkungen, jedes arrogante Lachen, alle gemeinen Streiche, alle Erniedrigungen und alle verlorenen Kämpfe.“ (S. 271/72)

Klimax

Steigerung:

„Ich war tot. Ich war toter als tot. Es gab fünftausend Jahre alte Mumien, die nicht so tot waren wie ich. Ich war tot im Quadrat.“ (S. 181)

„Keine Chance. Null! Null Komma null.“ (S. 253/54)

Hyperbel 

Starke Übertreibungen sind typisch für die Jugendsprache. In Michael Gerad Bauers Roman sind viele von ihnen zu finden. Das Stilmittel der Übertreibung wird auch als Hyperbel bezeichnet. 

Übertreibungen können Spannung erz...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen