Nachts schlafen die Ratten doch
Der 26-jährige deutsche Schriftsteller Wolfgang Borchert verfasst im Januar 1947 die Kurzgeschichte „Nachts schlafen die Ratten doch“, welche die Begegnung und das nachfolgende Gespräch zwischen einem Jungen und einem alten Mann schildert. Die Handlung spielt offensichtlich nach dem Zweiten Weltkrieg in der Trümmerlandschaft einer zerstörten deutschen Stadt.
Unsere ausführliche Lektürehilfe zum Werk stellt ein nützliches und zuverlässiges Werkzeug für das Verstehen des Textes dar und liefert wertvolle Anregungen für eigene Überlegungen und Diskussionen im Deutschunterricht. Sie enthält zunächst eine Inhaltsangabe, welche Dir eine ausführliche und detaillierte Übersicht über die gesamte Handlung ermöglicht.
Darauf folgend werden die Entstehung der Geschichte und die autobiografischen Bezüge beleuchtet, bevor der historische Hintergrund der scheinbar verzweifelten Situation, in welcher der Neunjährige sich befindet, beschrieben wird. In diesem Zusammenhang werden die Themen „Krieg und Kinder“, sowie die „Bombardierung und Zerstörung der deutschen Städte im Zweiten Weltkrieg“ untersucht. Der literarische Hintergrund für die Erzählung wird anschließend erläutert: Die Merkmale der Trümmerliteratur sowie die Merkmale einer Kurzgeschichte im Text werden unter die Lupe genommen. Dann werden die Rezeption und die Kritik nach der Veröffentlichung der Kurzgeschichte kurz beschrieben.
Unsere gründlichen Charakterisierungen zeichnen ein detailliertes Bild der beiden Hauptprotagonisten, des neunjährigen Jürgen und des freundlichen alten Mannes, und bilden die Grundlage für die nachfolgende Deutung der hoffnungsvollen Geschichte. Unsere Analyse und die Interpretation untersuchen die Erzählung chronologisch, den Anfang, die Begegnung, das Gespräch und das offene Ende. Sie befassen sich vor allem mit den psychologischen Tricks des älteren Mannes, um einen Kontakt zu dem Jungen herzustellen, und interessieren sich auch für den Stil und die Form sowie für die Gegensätze der Geschichte. Zuletzt wird die Erzählung perspektiviert.