Zusammenfassungen

Der elfjährige Moses lebt zusammen mit seinem Vater, einem Anwalt, in einer Wohnung in der Rue Bleue in Paris. Seine Mutter und sein Bruder haben die Familie angeblich nach Momos Geburt verlassen. Zudem ist der Vater beruflich so stark eingebunden, dass er seinen Sohn vernachlässigt und ihm alle häuslichen Pflichten auferlegt. Der einsame Junge besucht heimlich die Sexarbeiterinnen in der nahegelegenen Rue de Paradis und lernt M. Ibrahim kennen, den Besitzer eines kleinen Ladens, bei dem er täglich einkauft. Die beiden freunden sich langsam an und als der Vater seinen Job verliert und verschwindet, wird der alte Kaufmann ein wohlwollender Mentor für den Jungen, den er in Momo umbenennt.

Da die Erzählung „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“ nicht in Kapitel untergliedert ist, wird der Handlungsablauf in kleinere Abschnitte unterteilt und mit aussagekräftigen Überschriften versehen. Dieses Vorgehen vermittelt einen schnellen Überblick über den Aufbau der Erzählung und stellt die wichtigsten Elemente der Handlung heraus. Die inhaltlichen Zusammenfassungen werden durch Angaben zu den verschiedenen Handlungsorten, den Personen sowie der zeitlichen Gestaltung bereichert. Unsere Zusammenfassung der Sinnabschnitte wird durch eine Inhaltsangabe und eine kurze Zusammenfassung ergänzt, die jede für sich auf ihre Weise eine Übersicht über die spannende Handlung anbieten. 

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen