Zeit
Zeitliche Verortung der Handlung
Die Handlung der Erzählung spielt in Paris und schildert das Leben von Moses/Momo als Elf- bis ungefähr Sechzehnjähriger. Die zeitliche Verortung der Haupthandlung kann anhand der Episode mit der Schauspielerin Brigitte Bardot nur geschätzt werden (S. 17-21) und wird nicht konkretisiert. Die Bardot feiert ihre größten Erfolge in den 1950er und 1960er Jahren und kauft in der Erzählhandlung bei M. Ibrahim eine Flasche Wasser, als sie zu Dreharbeiten in die Rue Bleue kommt. Schmitt spielt hierbei wahrscheinlich unter anderem auf Filme, wie „Pariser Luft“ (1956) oder „Die Pariserin“ (1957), an, die in der französischen Hauptstadt spielen und den Sexappeal der Bardot, der die gesamte Rue Bleue in der Erzählung lahmlegt, in den Vordergrund stellen: „Die Frauen wollen sich vergewissern, ob sie wirklich so schon ist, wie man sagt; die Männer können nicht mehr klar denken, da ihr Hirn in den Hosenstall gerutscht ist.“ (S. 18). Eine genauere zeitliche Verortung der Handlung findet nicht statt, sie kann aber ungefähr auf das Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre terminiert werden.
Zeitlicher Aufbau der Handlung
Zwischen dem Ende der Haupthandlung und dem Ende der Erzählung findet ein Zeitsprung statt. Mit zeitlichen Angaben, wie „damals“ (S. 21), und der Betonung des Präsens „Jetzt bin ich…“ (S. 98) und „Nun ja, jetzt…“ (S. 101) wird am Ende der Erzählung deutlich, dass es sich bei der gesamten Handl...