Titel

Eric-Emmanuel Schmitt widmet die Erzählung „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“ seinem langjährigen Freund Bruno Abraham-Kremer (S. 7). Aus einem Gespräch mit ihm entsteht die Idee zu einem Theaterstück, auf dem diese Erzählung beruht (vgl. dazu ausführlich Epoche/ Entstehung).

Der Titel des Romans besteht aus drei verschiedenen Elementen: Dem Namen eines Moslems, der Benennung der Heiligen Schrift des Islams und der Erwähnung von Blumen, die sich anscheinend in diesem Buch befinden. Die außergewöhnliche Verknüpfung eines Menschen mit den „Blumen des Koran“ erfüllt sicher zunächst die Funktion, die Neugierde des Publikums zu wecken. Die Bedeutung des mystischen Titels erschließt sich dem Leser aber nicht direkt und diese Spannung wird bis zum Ende der Lektüre aufrechterhalten: Erst kurz vor dem Schluss der Handlung wird dieses Geheimnis gelüftet.

Immer wieder verweist der Gemischtwarenhändler M. Ibrahim darau...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen