Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran
Unsere sorgfältig formulierte Lektürehilfe zu Éric-Emmanuel Schmitts Erzählung „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“ (2001) bietet eine verlässliche und leicht verständliche Informations- und Inspirationsquelle in Bezug auf die Vorbereitung auf Klausuren oder Referate, Abitur oder Matura. Sie enthält zunächst eine Zusammenfassung der Sinnabschnitte, eine gründliche Inhaltsangabe und eine kurze Zusammenfassung, die eine schnelle Übersicht über die Kernelemente der spannenden Geschichte ermöglichen.
Unsere Charakterisierungen der beiden Hauptfiguren sind sehr ausführlich formuliert. Sie schildern das trostlose Leben des 11-jährigen Momo, sein schwieriges Verhältnis zu seinem Vater und seine Annäherung an den alten Ladenbesitzer M. Ibrahim, der ihm im Laufe der Handlung – und vor allem nach dem Fortgang seines leiblichen Vaters – zu einer wichtigen und starken Stütze in seinem Leben wird. M. Ibrahim bezeichnet sich als der „Araber“ in der Rue Bleue. Er wird zunächst ein liebevoller Mentor und ein guter Ratgeber für seinen Schützling und zuletzt nach dem Selbstmord von Momos Vater Momos liebevoller Adoptivvater. Diese beiden Porträts der Protagonisten werden durch die Beschreibung der Eltern von Momo, seines fiktiven Bruders Popol sowie des jungen Mädchens Myriam, das Momo gerne verführen möchte, ergänzt.
Das Dokument Epoche befasst sich mit der Entstehung, der Rezeption und Kritik des Werkes und beschreibt kurz den Sufismus sowie die Geschichte von Kurdistan und der Kurden, aus deren Kulturkreis M. Ibrahim stammt. Ebenso werden Film und Buch miteinander verglichen. Unsere Analyse untersucht die unterschiedlichen Bausteine der Erzählung: Titel, Struktur, Orte, Zeit, Erzählperspektive, Figurenrede, Figurensprache, Humor und Ironie, Sprach- und Stilmittel und beleuchtet die Merkmale des Märchens im Werk.
Unsere Interpretation beschäftigt sich zuerst mit dem Hauptthema des Romans, der Freundschaft zwischen M. Ibrahim und Momo. Sie schildert auch Momos Beziehung zu den Frauen und beleuchtet Begriffe, wie Toleranz, Akzeptanz und Weisheit. Schließlich wird die gemeinsame Reise nach Anatolien, die das Sterben von M. Ibrahim und den Neubeginn für Momo mit sich bringt, gedeutet.
Referenzbuch: Schmitt, Eric-Emmanuel: Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran.15. Auflage, April 2020.Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch, 2004.