Miss Sara Sampson
Unsere gründliche und verlässliche Lektürehilfe zu Gotthold Ephraim Lessings „Miss Sara Sampson“ (1755) ermöglicht ein vertieftes Verständnis des ersten bürgerlichen Trauerspiels, bietet Anregungen für eigene Überlegungen und Diskussionen im Deutschunterricht und bildet die ideale Grundlage für die optimale Vorbereitung auf Klausuren, Referate, Abitur oder Matura. Sie bleibt nahe am Text und ist in leicht verständlicher Sprache verfasst.
Sie besteht zunächst aus einer Szenenzusammenfassung, welche Dir einen guten Überblick über das Bühnenstück verschafft. Neben dem genauen Umfang und den handelnden Personen wird auch auf dem Ort der Handlung eingegangen. Im Anschluss an diese grundsätzlichen Informationen wird die Handlung jeder einzelnen Szene knapp und präzise zusammengefasst. Zusätzlich beleuchten eine ausführliche Inhaltsangabe und eine kurze Zusammenfassung, jede auf ihre Weise, die tragische Handlung der Geschichte.
Unsere ausführlichen Charakterisierungen zeichnen die Porträts der vier Hauptfiguren des Dramas nach: Miss Sara Sampson, Sir William, Mellefont und Marwood sowie der drei wichtigsten Nebenfiguren: Norton Betty und Arabella. Eine Figurenkonstellation veranschaulicht auf einen Blick die Relationen zwischen den verschiedenen Personen der Handlung.
Das Dokument Epoche befasst sich mit dem biografischen Hintergrund, der Entstehung und den Quellen des Werks und beschreibt in diesem Zusammenhang Gottscheds Regelwerk, das klare strenge Normen für das damalige Theater festlegt. Die neue Gattung des bürgerlichen Trauerspiels wird nachfolgend erläutert, bevor die Merkmale des bürgerlichen Trauerspiels, der Aufklärung und der Empfindsamkeit im Werk geschildert werden. Zuletzt werden Rezeption, Kritik und Wirkungsgeschichte des Bühnenstücks beleuchtet.
In der umfassenden Analyse werden die unterschiedlichen Bausteine der Erzählung detailliert untersucht: Titel, Ort, Zeit, Aufbau und Sprache. Auf die sprechenden Namen wird auch eingegangen. Zuletzt bieten wir Dir einen Vergleich zwischen Miss Sara Sampson und Emilia Galotti an. Drei Haupthemen werden in unserer eingehenden Interpretation behandelt: Tugend und Laster, die Dreieckbeziehung: Mellefont zwischen Sara und Marwood und schließlich Vergebung und Mitleid.