Aufbau
Der Roman „Nathan und seine Kinder“ ist in insgesamt achtzehn, nicht nummerierte Kapitel aufgeteilt. Die Handlung wird von einer Vielzahl verschiedener Stimmen erzählt. Die unterschiedlichen Figuren berichten jeweils aus der Ich-Perspektive. Der Titel jedes Kapitels weist darauf hin, welche Person im Vordergrund steht und wessen inneren Monolog der Leser mitverfolgen darf.
Sittah und Abu Hassan wird ein Kapitel gewidmet, Geschem, Elijahu und al-Hafi jeweils zwei Kapitel, Daja und der Tempelritter stehen in drei Kapiteln im Vordergrund und Recha werden ganze vier eigene Kapitel zugeordnet. Damit will Pressler der Tochter Nathans „buchstäblich mehr Platz einräumen“ (S. 250).
Schnellübersicht über die einzelnen Kapitel: (1.) Geschem, S. 9-23; (2...