Mirjam Pressler
Mirjam Pressler (geb. Gunkel) wird am 18. Juni 1940 als uneheliches Kind einer jüdischen Frau in Darmstadt geboren. Sie wächst bei nicht-jüdischen Pflegeeltern in einem Dorf auf. Als sie elf Jahre alt ist, kommt sie aus ihrer Pflegefamilie in ein Internat. Später besucht sie ein Gymnasium in Darmstadt und macht dort das Abitur. Sie studiert an der Frankfurter Akademie der Bildenden Künste in Frankfurt und anschließend Philologie in München.
Sie lebt ab 1962 in einem Kibbuz in Israel und heiratet 1964 einen Israeli; sie bekommt zwischen 1966 und 1969 drei Töchter. Nach der Trennung von ihrem Mann in 1970 betreibt sie bis 1979 einen Jeansladen in München. Dann wird sie halbtags in einem Büro angestellt. Sie beginnt am Ende der 1970er Jahre, neben ihrer Arbeit und nach eigenen Aussagen als allein erziehende Mutter aus Geldmangel für Kinder und Jugendliche zu schreiben.
Ihr erster Jugendroman Bitterschokolade, der 1980 erscheint, wird ein riesiger Erfolg. Sie erhält dafür den Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis. Seit 1980 arbeitet Mirjam Pressler als freischaffende Autorin und Übersetzerin. Sie hat bereits über 60 Bücher geschrieben und mehr als 30 eigene Kinder- und Jugendbücher verfasst und gilt als eine der wichtigsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautorinnen.
Sie hat außerdem zahlreiche Bücher aus dem Hebräischen, dem Niederländischen und Englischen ins Deutsche übersetzt. Ihre wichtigste Übersetzung aus dem Niederländischen ist die kritische Ausgabe des Tagebuchs von Anne Frank. Sie publiziert 1992 eine Biografie von Anne Frank (Ich sehne mich so), dann 2009 das Buch Grüße und Küsse an alle. Die Geschichte der Familie von Anne Frank.
Mirjam Pressler lebt seit 1995 mit ihrem zweiten Mann in der Nähe von München. Sie hat viele Auszeichnungen, Medaillen und Preise, unter anderen 2004 den Deutschen Bücherpreis für ihr literarisches Lebenswerk und 2010 den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises für ihr Gesamtwerk, erhalten. Wichtige Themen ihrer Bücher sind die jüdische Geschichte, der Holocaust oder das Dritte Reich. Der Roman „Malka Mai“ (2001) und der Jugendroman für Kinder „Nathan und seine Kinder“ (2009) zählen zu ihren bekanntesten Werken.
- Nathan und seine Kinder
Unsere Lektürehilfe zu Mirjam Pressler „Nathan und seine Kinder“ besteht aus einer Reihe verlässlicher und ausführlicher Dokumente, die leichtverständlich und übersichtlich viele nützliche Information (…)