Minna von Barnhelm
Lessings Lustspiel “Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück”, das am 30. September 1767 in Hamburg uraufgeführt wurde, ist eine der am häufigsten gespielten Komödien der deutschen Literatur – und die einzige der Aufklärungszeit, die auch heute noch zum gängigen Theaterrepertoire gehört. Diese Tatsache ist umso erstaunlicher, als das Stück tief in seiner damaligen Zeitgeschichte verankert ist.
Hintergrund der Geschichte bilden der Siebenjährige Krieg (1756-1763) und die Besetzung Sachsens durch die Preußen. Die Kriegssteuern, die von den preußischen Offizieren eingetrieben werden mussten, spielen im Werk eine wesentliche Rolle, denn Major von Tellheims fehlende Härte gegenüber den besiegten Sachsen ist der Grund dafür, dass er nun unter Bestechungsverdacht gerät. Nach der Schussverletzung, die ihm den rechten Arm lähmte, trifft ihn damit der nächste Schicksalsschlag, der ihn seine Anstellung, sein Vermögen und seine Ehre kostet. Wie kann er so seine Verlobung mit der jungen und reichen Sächsin Minna von Barnhelm aufrechterhalten?
Lessings Komödie ist ein Stück über die Macht des Geldes und die Abhängigkeit von den Entscheidungen auf höchster politischer Ebene, aber es ist auch ein Stück über eine mutige Frau, die ihr Glück in die eigene Hand nimmt, und über einen ehrlichen und großzügigen Mann, der auf Gerechtigkeit und Ehre pocht, sollte es ihn auch sein eigenes Liebesglück kosten.
Unsere Szenenzusammenfassung, Inhaltsangabe und kurze Zusammenfassung vermitteln Dir auf jeweils unterschiedliche Weise einen gründlichen Überblick über den Verlauf der Handlung.
Unsere Charakterisierungen porträtieren ausführlich die beiden Protagonisten Minna und Tellheim sowie sieben weitere Nebenfiguren: Graf von Bruchsall, Paul Werner, Just, Franziska, den Wirt, die Witwe Marloff und Riccaut de la Marlinière.
Unser Dokument Epoche befasst sich mit der Entstehung, den Quellen, den autobiografischen Bezügen und der Uraufführung des Stücks. Der historische Hintergrund, der Siebenjährige Krieg, der Tellheims Verhalten erklärt, wird anschließend geschildert. Bevor die Rezeption, die Kritik und die Adaptation konkretisiert werden, haben wir für Dich die Merkmale der Komödie und der Aufklärung im Stück untersucht.
Unsere Analyse untersucht folgende Bausteine der Erzählung: Titel und Untertitel, Einheit von Ort, Zeit und Handlung, Aufbau, Sprache, Figurensprache, Sprach- und Stilmittel. Auch werden drei Werke von Lessing, nämlich Minna von Barnhelm, Miss Sara Sampson und Emilia Galotti, miteinander summarisch verglichen. Die Interpretation befasst sich zunächst mit der Entlobungsszene (IV, 6), welche den ersten Teil der Ringintrige darstellt. Daraufhin werden die drei zentralen Themen, Ehre und Liebe, die Rolle des Geldes und das Frauenbild im Werk, näher behandelt.
Unsere eingehende Lektürehilfe zu Lessings Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück bietet eine verlässliche Informations- und Inspirationsquelle für alle Schüler*innen und bildet die ideale Grundlage für die Vorbereitung auf Klausuren oder Referate, das Abitur oder die Matura.
Referenzbuch: Minna von Barnhelm, Ein Lustspiel in fünf Aufzügen. Textausgabe mit Anmerkungen/Worterklärungen
Anm.: Hein, Jürgen. 120 S. ISBN: 978-3-15-000010-6