Michael Ende
Am 12. November 1928 wird Michael als Sohn von Luise und Edgar Ende in Garmisch-Partenkirchen geboren. Sein Vater ist Maler und Michael schaut ihm oft beim Malen seiner surrealistischen Bilder zu. Nach Hitlers Machtergreifung 1933 erhält der Maler Berufsverbot. Michaels Mutter muss dann als Heilgymnastin arbeiten, um Essen für die Familie kaufen zu können. In München verbringt Michael Ende den größten Teil seiner Schulzeit. Seine Gymnasialzeit wird durch den Krieg unterbrochen. Nach dem Krieg besucht er eine Freie Walddorfschule in Stuttgart. Er beginnt sehr früh damit, Gedichte und kleine Erzählungen zu schreiben.
Nach seinem Schulabschluss beginnt der Autor 1948 eine Ausbildung zum Schauspieler in München und erhält nachfolgend eine Anstellung an der kleinen Landesbühne Schleswig-Holstein. Er schreibt Stücke und Chansons für verschiedene politische Kabaretts, die aber nicht besonders erfolgreich sind. Zwischen 1952-1954 arbeitet der Schriftsteller als Filmkritiker für den Bayerischen Rundfunk. In dieser Zeit lernt er die Schauspielerin Ingeborg Hofmann kennen, die er erst 1964 in Rom heiratet.
Ab 1957 fängt Michael Endes Laufbahn als Kinderbuchautor mit der Redaktion seines ersten Kinderbuches „Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer“ an. Mehr als zehn Verlage lehnen die Veröffentlichung ab, aber das Buch erscheint schließlich 1960 in Stuttgart und erringt einen großen Erfolg. Der Autor erhält dafür den Deutschen Jugendbuchpreis.
1966 ziehen Michael Ende und seine Frau nach Italien, wo sie sich eine Villa in Genzano, einer kleinen Stadt südlich von Rom, kaufen. Hier wird der Roman Momo verfasst, der nach sechsjähriger Arbeit an ihm 1972 erscheint. Das Kinderbuch ist sehr erfolgreich und erhält 1974 den Deutschen Jugendbuchpreis. Michael Ende komponiert danach die Oper "Momo und die Zeitdiebe" (1975), die 1978 uraufgeführt wird, und arbeitet anschließend an der Verfilmung des Buches.
In den nächsten Jahren verfasst der Autor mehrere Theaterstücke, Gedichte, Kinderbücher und Romane, unter anderem den Roman „Die unendliche Geschichte“ (1979, der ihm Weltruhm einbringt und verfilmt wird. Nach dem Tod seiner Frau 1985 heiratet Michael Ende 1989 die japanische Übersetzerin Mariko Sato. Es verfasst in den nächsten Jahren noch weiterer Werke, wie "Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch" 1989) oder der "Zettelkasten"(1994), der private Skizzen und Notizen aus dem Archiv des Autors enthält.
Am 28. August 1995 stirbt Michael im Alter von 67 Jahren an Magenkrebs in Stuttgart. Mehrere seiner Bestseller erringen einen Welterfolg und sind in mehr als 40 Sprachen übersetzt worden. Für sein künstlerisches Werk erhielt er insgesamt 41 Preise und wurde 1989 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Auswahl von Michael Endes Werken:
Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer (1960)
Momo (1973)
Das kleine Lumpenkasperle (1975)
Die unendliche Geschichte (1979)
Der Spiegel im Spiegel. Ein Labyrinth (1984)
Das Gefängnis der Freiheit (1992)
Die Vollmondlegende (1993)
Den Zettelkasten (1994)
- Momo
Unsere Bearbeitung zu Michael Endes Erzählung Momo umfasst eine Reihe Dokumente, die ein nützliches Werkzeug darstellen und es Dir ermöglichen, Dich mit geschärftem Blick in der Geschichte zu vertiefe (…)