Gedicht

Ein Gedicht ist ein lyrischer Text, der sich durch seine Versform und seine rhythmische stilisierte Gestaltung auszeichnet. Eine Zeile im Gedicht heißt Vers. Den Absatz eines Gedichts bezeichnet man als Strophe. Eine Strophe besteht aus mehreren Versen. Wenn der letzte betonte Vokal sowie die ihm folgenden Laute in zwei oder mehreren Worten gleich klingen, spricht man von einem Reim. Erfolgt die Betonung der Silben innerhalb eines Verses in einer regelmäßigen Abfolge, so gilt es, das Metrum zu bestimmen.

Die Gedichte können in Untergattungen unterteilt werden, z. B. Sonett, Ballade, Volkslied, Glosse, Romanze, Hymne, Ode oder Elegie. Gedichte sind aber nicht immer gereimt und weisen nicht immer ein Metrum auf. Bereits zur Zeit Goethes stellten Gedichte ohne Reimschema und mit freien Rhythmen keine Ausnahmen mehr dar. Die moderne Lyrik verzichtet häufig auf auf ein festes Metrum und auf Reime und nähert sich der Prosa an.

Die kreativen modernen Dichter bleiben frei darin, die Stilelemente zu mischen und die Formen zu sprengen. Zum Beispiel besitzen viele Prosagedichte, die ihre Blüte im Frankreich des 19. und 20. Jahrhunderts erleben, kein bestimmtes Reimschema oder Metrum. Ein Extrembeispiel stellen die Formgedichte dar, die durch Länge und Anordnung ihrer Verse ein Bild formen, das die Botschaft des Textes unterstreicht: zum Beispiel ein Kreuz bei einem geistlichen Gedicht oder eine Sanduhr bei einem Gedicht über die Vergänglichkeit des Irdischen.

Hauptmerkmale eines Gedichts:

Kürze: Gedichte sind meistens kurz und zeichnen sich durch eine hohe Informationsdichte aus. Die japanische Gedichtform Haiku gilt beispielsweise als die kürzeste Gedichtform der Welt, die meist aus nur drei Wortgruppen mit jeweils fünf und sieben Wörtern besteht. Aber es gibt natürlich auch Ausnahmen. Besonders Oden, Hymnen und Lieder können wesentlich länger ausfallen. Schillers Das Lied von der Glocke hat zum Beispiel über 400 Verse.

Verse: Gedichte sind aus Versen zusammengesetzt. Diese können durch ein Reimschema miteinander verbunden sein, ein gleiches oder unterschiedliches Versmaß aufweisen und so miteinander korrespondieren oder einander kontrastieren. Die Anzahl der Silben und die Kadenz müssen dabei ebenfalls beachtet werden (siehe dazu „Gedichtinterpretation: Nützliche Begriffe“). 

Stil und Form: Gedichte sind mehrfach kodierte Texte, die viele rhetorische Stilmittel, wie Alliterationen, Assonanzen, Repetitionen, Neologismen, Symbole und Metaphern (siehe dazu „Sprach-und Stilmittel“), verwenden, um Emotionen, Sehnsüchte und Erlebnisse in Worte zu fassen und zu vermitteln. Auch zeichnen sie sich oft durch syntaktische und grammatikalische Abweichungen, wie unübliche Wortstellungen, Satzkonstruktionen oder Verformung der Wortgestalt, aus. Sie sind damit kleine sprachliche Kunstwerke, die Raum für Interpretation und Assoziationen bieten, aber auch ohne tiefes Eintauchen in die Materie durch Klang ein Vergnügen bereiten.

Lyrisches Ich: In Gedichten erzählt oft ein fiktionales Lyrisches Ich von seinen Gedanken, Gefühlen, Sehnsüchten, Erlebnissen oder seinem Verhältnis zur Welt. In vielen Fällen besteht eine sehr große Nähe zwischen dem Lyrischen Ich und dem Dichter, die aber nicht zu ernst genommen werden darf – nur zu gern stilisieren sich die Dichter und lassen Fiktionen wie Fakten wirken. Wie der Ich-Erzähler in der Epik darf das Lyrische Ich aus diesem Grund nicht mit dem Autor gleichgesetzt werden.

Unsere Gedichte:

Gedichte von Achim von Arnim

Gedichte von Becher

Gedichte von Benn

Gedichte von Brentano

Gedichte von Eichendorff

Gedichte von Goethe

Gedichte von Heym

Gedichte von Jakob van Hoddis

Gedichte von Lasker-Schüler

Gedichte von Lichtenstein

Gedichte von Novalis

Gedichte von Rilke

Gedichte von Stadler

Gedichte von Stramm

Gedichte von Tieck

Gedichte von Trakl

Gedichte von Uhland