Biedermann und die Brandstifter

Das Schauspiel „Biedermann und die Brandstifter“ gilt als das bekannteste Stück von Max Frisch und als eines der erfolgreichsten deutschsprachigen Bühnenwerke überhaupt. Die Parabel über die unheilvolle Fähigkeit des Menschen, eine drohende Gefahr zu ignorieren, um sich selbst zu schützen, kann auf verschiedene Situationen übertragen werden und ist somit von zeitloser Aktualität.

In dieser Interpretation werden alle wichtigen Aspekte des Schauspiels in verständlicher Sprache analysiert: Neben den inhaltlichen Zusammenfassungen und Charakterisierungen der zentralen Figuren werden auch die Fragen nach dem historischen Hintergrund und der formalen und sprachlichen Gestaltung beantwortet. In anschaulichen Analysen werden zudem bedeutsame Themen, wie Scheinheiligkeit und Unterwürfigkeit oder Rolle und Bildnis, detailliert beleuchtet. Auf diese Weise erhältst Du einen umfassenden und gut verständlichen Überblick über eines der berühmtesten deutschsprachigen Theaterstücke. Damit steht Dir eine ideale Hilfe bei der Vorbereitung auf Abitur, Klausuren oder Referate zur Verfügung.

Referenzbuch: Suhrkamp Taschenbuch, Frankfurt a. M. 2014.

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen

Biedermann und die Brandstifter

[10]
Benutzerbewertungen
  • 13.04.2023
    Insgesamt macht Ihr, liebe Kollegen und Kolleginnen, eine klasse Arbeit, denn bei meiner Vorbereitung des Unterrichts helfen mir die Texte sehr! Um analytische Beispiellösungen ohne Bewertungen zu haben, muss ich einige umschreiben, aber das ist kein Problem. Ich bin sehr froh, diese Lektürehilfen nutzen zu können.
  • 11.02.2021
    Zu den Charakterisierungen sind kaum Textstellen die etwas belegen ... insgesamt auch zu wenige Textstellen. Für die Analyse im Abitur zu wenig.
  • 09.12.2018
    Das Nachspiel war unverständlich.
  • 17.05.2023