Andorra

Max Frischs Drama „Andorra“ (Erscheinungsjahr 1961) befasst sich unter anderem mit der Bildnisproblematik. Das Selbstbild des Protagonisten und das Bild, das die Andorraner von ihm haben, stehen hier scheinbar im Kontrast zueinander. Dieses Drama führt dem Leser die Bedeutung der Freiheit und die möglichen Konsequenzen von Antisemitismus und Vorurteilen vor Augen.

Unsere Fachautoren haben sich mit den Themen des Stückes befasst und bieten Dir hier eine ausführliche Analyse. Auch die Personen und der Aufbau des Dramas wurden genau unter die Lupe genommen.

Bereits unsere Inhaltsangabe ermöglicht Dir einen schnellen Einblick ins Geschehen und Du kannst den Inhalt der jeweiligen Kapitel auch in unserer Zusammenfassung nachlesen. Des Weiteren findest Du historisch-biographische Hintergrundinformationen zum Werk und natürlich eine Interpretation, die es Dir ermöglichen wird, einen lückenlösen Einblick in alle Bedeutungsebenen des Werkes zu erlangen. 

Referenzbuch: Suhrkamp Taschenbuch 277., Frankfurt a.M., 1975

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen

Andorra

[19]
Benutzerbewertungen
  • 31.03.2020
    Andorra ist ein langweiles,trauriges Stück. Freiwillig würde ich nie in den Sinn kommen dieses Buch zu lesen.
  • 28.11.2021
    Klar und deutlich formuliert. Perfekt zur Ergänzung einer Ausarbeitung in Bezug auf literarische Werke.
  • 20.06.2022
    Wirklich Tolle Seite
  • 25.06.2021
    Sehr gut