Markus Werner
Markus Werner wird am 27.12.1944 in Eschlikon im schweizerischen Kanton Thurgau als Sohn eines Lehrers geboren. Als er vier Jahre alt ist, zieht die Familie nach Thayngen in den Kanton Schaffhausen um, wo er 1965 die Matura absolviert. Er studiert danach Germanistik, Philosophie und Psychologie an der Universität Zürich und schließt im Jahre 1974 seine akademische Ausbildung mit der Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über Max Frisch ab.
Von 1975 bis 1985 als Hauptlehrer und von 1985 bis 1990 als Lehrbeauftragter ist Markus Werner fünfzehn Jahre lang in Schaffhausen als Gymnasiallehrer beschäftigt. Ab 1990 arbeitet er als freier Autor und lebt in Opfertshofen in den Kanton Schaffhausen.
Im Alter von vierzig Jahren publiziert Werner seinen ersten Roman, "Zündels Abgang" (1984). Darauf folgen "Froschnacht" (1985) und "Die kalte Schulter" (1989). Insgesamt schreibt der Autor sieben Romane. Viele seiner Romanhelden haben ihrem Beruf den Rücken gekehrt. Er erreicht seinen Durchbruch mit dem vierten Roman "Bis bald" (1992). Später folgten "Festland" (1996), "Der ägyptische Heinrich" (1999) und zuletzt "Am Hang" (2004). "Am Hang" ist ein Bestseller, der in mehrere Sprachen übersetzt und für das Kino verfilmt wird.
Unterdessen erkrankt der Schriftsteller schwer. Aus gesundheitlichen Gründen kann Markus Werner in den letzten Jahren seines Lebens nicht weiterschreiben. Er veröffentlicht nach 2004 nichts mehr. Am 3. Juli 2016 stirbt er in Schaffhausen im Alter von 71 Jahren. Für sein literarisches Schaffen ist der schweizerische Schriftsteller mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet worden. Seine Bücher sind bisher in 18 Sprachen übersetzt worden.
Werke
Zündels Abgang (1984)
Froschnacht (1985)
Die kalte Schulter (1989)
Bis bald (1992)
Festland (1996)
Der ägyptische Heinrich (1999)
Am Hang (2004)
- Am Hang
Die Handlung des letzten Romans des schweizerischen Schriftstellers Markus Werner „Am Hang“ (2004) spielt in der Schweiz in der Nähe von Montagnola und beschreibt die scheinbare Zufallsbegegnung des j (…)