Katz und Maus
Die Novelle Katz und Maus, die Günter Grass im Jahre 1961 veröffentlicht hat, bildet zwischen den Romanen Die Blechtrommel (1959) und Hundejahre (1963) den zweiten Teil der sogenannten ‚Danziger Trilogie’. Dabei hängen diese drei Werke nicht unmittelbar miteinander zusammen, sie können daher unabhängig voneinander gelesen werden. Sie alle spielen sich aber in der nunmehr polnischen Stadt Danzig/Gdańsk in der Zeit des Zweiten Weltkrieges ab. Die Handlung von Katz und Maus ist zwischen den Jahren 1939 bis 1944 in Danzig angesetzt. Der Erzähler Heini Pilenz berichtet von seiner ambivalenten Freundschaft mit seinem seltsamen Mitschüler Joachim Mahlke.
Bei Joachim Mahlke handelt es sich um einen Außenseiter, der durch seinen übergroßen Adamsapfel, den er vergeblich durch verschiedene Gegenstände zu kaschieren versucht, besonders auffällt. Der zunächst schwächliche Junge wird innerhalb kürzester Zeit zu einem hervorragenden Turner und Taucher, wodurch er endlich das erhält, wonach er sich so sehr sehnt: Anerkennung. Als er jedoch dabei erwischt wird, dass er einem Offizier einen wertvollen Ritterkreuzorden stiehlt, wird er der Schule verwiesen und muss seine Lebensperspektive ändern. Dadurch gerät er in die Wirren des Zweiten Weltkrieges.
Den Anfang unserer Lektürehilfe zu Katz und Maus bilden eine Kurzzusammenfassung und eine Inhaltsangabe der Novelle. Danach folgt eine detaillierte Zusammenfassung der dreizehn Kapitel. Jeder Abschnitt ist separat zusammengefasst und mit zusätzlichen Informationen, wie der Angabe der Seitenzahlen, den vorkommenden Charakteren, der Zeit- und der Ortsangabe, versehen worden.
Unsere Charakterisierungen schildern die Biografien der Hauptpersonen Joachim Mahlke und Heini Pilenz im Detail. Ebenso werden die wichtigsten Nebencharaktere näher beleuchtet.
Das Dokument Epoche befasst sich zunächst eingängig mit der Entstehungsgeschichte und der Rezeption der Novelle. Sie gilt als skandalöses Werk, dessen Verfilmung aus dem Jahre 1967 noch zusätzlich zum Eklat beiträgt. Danach beschäftigen wir uns mit den autobiografischen Bezügen und den Quellen zu Katz und Maus. Für das bessere Verständnis der Erzählung ist es auch wichtig, die einzigartige und wechselhafte Geschichte von Danzig kennenzulernen, weswegen der nächste Abschnitt sich darum bemüht, Dir einen klaren Überblick über die historische Entwicklung der Ostsee-Metropole zu vermitteln. Im Anschluss daran wird untersucht, inwiefern Katz und Maus der traditionellen Novellenform entspricht.
Unsere umfassende Analyse untersucht die unterschiedlichen Bausteine der Geschichte: Titel, Aufbau und Inhalt, Orte und Zeit, Sprache und Wortschatz, Intertextualität, Satzbau und Syntax. Danach folgt, wie gewohnt, eine Liste der wichtigsten im Text vorkommenden Stilmittel. Im Anschluss daran werden die Figurenrede und die Rolle des unzuverlässigen Ich- Erzählers analysiert, bevor die vier wichtigen Motive der Novelle, nämlich Katz und Maus, der Adamsapfel, das Ritterkreuz und die Möwen, unter die Lupe genommen werden.
Unsere eingehende Interpretation thematisiert folgende Aspekte der Geschichte: Außenseitertum und Anerkennung, Mahlkes Weg zum Panzerkommandanten und seine Fahnenflucht, Mahlkes etwaige Inszenierung des eigenen Todes, Pilenz’ vage Erzählweise und Verlogenheit, Pilenz‘ Schuld und Verantwortung, das Verhältnis zwischen dem Kleinbürgertum und dem Nationalsozialismus, Freundschaft und Gesellschaftskritik. Unsere Lektürehilfe wird durch eine Rezension abgerundet. Sie bleibt nahe am Text und ist in leicht verständlicher Sprache verfasst. Sie bildet ein zuverlässiges Werkzeug für das Verstehen des Textes und für die Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Klausuren und liefert wertvolle Anregungen für eigene Überlegungen und Diskussionen im Deutschunterricht.
Referenzbuch: Grass, Günter: Katz und Maus. München: dtv Verlag, 5. Auflage 2020.