Juli Zeh
Juli Zeh wird am 30. Juni 1974 in Bonn geboren. Ihr Vater ist Jurist und war Direktor des Deutschen Bundestags. Ihre Mutter ist Übersetzerin. Sie absolviert ihr Abitur an der Otto-Kühn-Schule in Bonn. Sie studiert dann Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt auf Völkerrecht in Passau und Leipzig und nimmt an längeren Studienaufenthalten in Krakau und bei den Vereinten Nationen in New York teil. In 2010 promoviert sie als Dr. Jur. an der Universität Saarbrücken
In Leipzig studiert sie auch gleichzeitig von 1996 bis 2000 Literatur. Dieses Studium schließt sie 2000 mit Diplom ab. Schon 2001 erscheint ihr erster Roman „Adler und Engel“. Er wird ein großer Erfolg und in viele Sprachen übersetzt. Danach schreibt die Autorin mehrere Romane, wie „Spieltrieb“ (2004), „Schilf“ (2007), „Corpus Delicti“ (2009) und „Nullzeit“ (2012).
Juli Zeh verfasst viele vielfältige und unterschiedliche Werke, Essays, Erzählungen und Sachbücher, wie „Recht auf Beitritt? Ansprüche von Kandidatenstaaten gegen die Europäische Union“ (2002), Kleines Konversationslexikon für Haushunde“ (2005) oder „Alles auf dem Rasen“ (2006), eine Reiseerzählung durch Bosnien „Die Stille ist ein Geräusch“ (2002) und noch Theaterstücke, wie „Kaktus“ (2009).
Die Autorin präsentiert sich in vielen ihrer Schriften als eine politisch engagierte Persönlichkeit, das zeigt sich zum Beispiel in „Corpus Delicti“, einer Dystopie, die von einer futuristischen Fitnessdiktatur handelt. Sie verhält sich kritisch gegenüber manchen gesellschaftlichen Themen und äußert auch ihre Gesichtspunkte öffentlich. Sie reicht im Januar 2008 zum Beispiel eine Beschwerde gegen den geplanten Biometrischen Pass ein. Sie richtet sich auch im Juli 2013 mit einem offenen Brief mit dem Thema „Überwachungsstaat“ gemeinsam mit über 30 Autoren an Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Die tüchtige Schriftstellerin ist mit vielen Preisen geehrt worden und unter anderen mit dem „Deutschen Bücherpreis" (2002), dem „Hölderlin-Förderpreis“ (2003), dem "Carl-Amery-Literaturpreis" (2009) und dem „Thomas Mann Preis" (2013) für ihr vielfältiges Prosawerk.
Juli Zeh lebt seit 2007 in Barnewitz in Brandenburg: Sie ist verheiratet und Mutter von zwei Kinder.
Heike Huslage-Koch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
- Corpus Delicti
Unsere Lektürehilfe zu Julie Zehs Roman Corpus Delicti (2009) bietet eine Reihe sorgfältig verfasster und leichtverständlicher Dokumente, die die verschiedenen Facetten der spannenden Zukunftsgeschich (…)