Nachts

Einleitung, Aufbau, Reimschema und Metrik

Das Gedicht „Nachts“ von Joseph Carl Benedikt Freiherr von Eichendorff fügt sich in die umfangreiche Reihe der Nachtgedichte des Autors, wie Mondnacht, Die Nacht, Winternacht, Die Hochzeitsnacht, Nachtzauber, Gute Nacht, Frühlingsnacht, Nachtwanderer, Die Nachtblume und Der Nachtvogel ein. Das Poem wurde im Jahr 1817 verfasst und 1826 veröffentlicht. Im Jahr der Entstehung begann auch der berufliche Werdegang des Dichters, welcher eine Stelle als Regierungsreferendar in Breslau antrat. Es thematisiert die Einwirkung der geheimnisvollen, dunklen Nacht in allen ihren Facetten auf den Menschen, seine Gedanken und Gefühlswelt.

Das Gedicht besteht aus zwei Strophen zu je sechs Verszeilen. Das Reimschema ist aabccb ddeffe. Es handelt sich folglich um zwei Schweifreime, die jeweils das Reimbild einer Strophe prägen. Die Reime a, d und e sind reich; die Reime c und f rührend, der Reim b ist unrein. Das Gedicht ist in einem gleichmäßigen Jambus verfasst. In den ersten drei Versen sowie dem letzten Vers jeder Strophe weist dieser vier Hebungen auf. In den Versen vier und fünf sind es lediglich drei Hebungen. Die Kadenzen variieren: Auf zwei männliche, stumpfe Versendungen folgt eine klingende, weibliche Kadenz.

Erste Strophe

Das Lyrische Ich tritt gleich im ersten Vers durch das Personalpronomen „Ich“ in Erscheinung und verkündet, dass es in der nächtlichen Landschaft einen Spaziergang, eine kleine Wanderung, unternimmt. Die Alliteration „durch die“ betont die Atmosphäre der nächtlichen Stille.

Die nachfolgenden beiden Verszeilen sind durch ein Enjambement miteinander verbunden. Der Mond erscheint in der zweiten Verszeile personifiziert, er „schleicht heimlich sacht“ aus „der dunklen Wolkenhülle“. Mit dieser Bewegungsbeschreibung deutet das Lyrische Ich auf die langsam schwebenden Wolken hin, die den Mond mal verdecken und dann wieder erneut zum Vorschein kommen lassen: Ein Naturereignis, wie es jedem bekannt ist. Die Alliteration dient auch hier zur Betonung der ...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen