Aus dem Leben eines Taugenichts

Hier findest Du unter anderem eine umfangreiche Analyse und Interpretation zu Joseph von Eichendorffs Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“ (Erscheinungsjahr 1826). Wir haben auch eine übersichtliche und leicht verständliche Inhaltsangabe und Zusammenfassung zu den einzelnen Kapiteln für Dich bereitgestellt.  

In diesem Dokument erläutern Dir unsere Fachautoren, warum Eichendorffs Novelle als ein Musterbeispiel für die Literatur der Romantik gesehen werden darf. Es werden Dir die wichtigsten Motive und ihre epochalen Bedeutungen erläutert und in der Analyse haben wir uns insbesondere auf die Gattungsbestimmung konzentriert. Hier zeigen wir Dir, dass dieser als Novelle deklarierte Text noch weitere Merkmale von anderen Gattungen aufzeigt.

Referenzbuch: Von Eichendorff, Joseph (2012): Aus dem Leben eines Taugenichts. Novelle. Studienausgabe. Herausgegeben von Harry Fröhlich. Stuttgart: Philipp Reclam jun.

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen

Aus dem Leben eines Taugenichts

[8]
Benutzerbewertungen
  • 07.04.2021
    Die Figurenkonstellation ist unvollständig aber ansonsten gut Finde es nur schade dass keine genauen Autoren für die Artikel genannt werden (ist manchmal ein sehr wichtiger Bestandteil der Zitierarbeit in benoteten Arbeiten. Das gibt dann bei Nichtnennung einen Abzug)
  • 24.10.2018
    Kann man auf jeden Fall lesen, ist auch schön für die Nächste Klausur, sowohl das eigentliche buch, weil fast gut verständlich, als auch dieses E-Book, wenn man prüfen will, wieviel man fast und wieviel man gut verstanden hat.
  • 31.03.2022
    Beste Lyrik
  • 21.12.2020
    Mir fehlt in den Charakterisierungen der "rote Faden" zur jeweiligen Person. Der Aufbau einer Charakterisierung ist stets gleich, die Schüler sind von diesem Durcheinander irritiert.