Historischer Hintergrund
Die Emigration nach Amerika
Roths Werk erschien zwar erst 1930, doch die Schrecken des 1. Weltkriegs, der ebenfalls im Buch erwähnt wird, war noch allgegenwärtig. Die Erzählung endet im April/Mai 1919, sodass der Bezug zur Wirklichkeit des Lesers durchaus gegeben war. Obwohl er einen biblischen Stoff aufgriff, verlegte er somit die Handlung nicht in eine dem Leser ferne und damit unbekannte Zeit.
Seit dem 18. Jahrhundert wanderten viele Menschen nach Amerika aus, da sie dort von der uneingeschränkten Religionsfreiheit profitieren konnten. Viele kleinere Religionsrichtungen orientierten sich daher nach Amerika, aber auch große Gruppen, wie die Juden, die stets unter Verfolgung und Einschränkung gelitten hatten, fanden dort eine Zuflucht und konnte dort ein neues Leben ohne Furcht beginnen.
Seit dem 17. Jahrhundert siedelten sich daher Juden in den Vereinigten Staaten an, vor allem in Nieuw Amsterdam, dem späteren New York. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Deborah über die große Anzahl an Juden und ihre Lebensweise in der Stadt erstaunt ist. Auch wenn sie anfangs in den Vereinigten Staaten Diskriminierungen ausgesetzt waren, so hatten sie doch einen wesentlich größeren Freiraum als in Europa, wo sie unter dem überall präsenten Antisemitismus leiden mussten. Mit der Amerikanischen Revolution (1787) wurden sie den weißen christlichen Bewohnern des Landes endlich gleichgestellt.
Im 19. Jahrhundert erreichte die Auswanderung in die Vereinigten Staaten ihren Höhepunkt. Teilweise kam es zu Massenauswanderungen, die durch natürliche Bedingungen oder soziale und politische Umstände ausgelöst wurden. Ebenso die Figur Sam flüchteten viele auch vor einer Verfolgung durch das Gesetz und begannen ein völlig neues Leben, meist auch unter einem neuen Namen.
Der 1. Weltkrieg
Obwohl der 1. Weltkrieg nur indirekt beschrieben wird, so sind seine Auswirkungen auf die sozialen und familiären Strukturen innerhalb der Erzählung gewaltig.
Der Erste Weltkrieg begann am 1. August 1914. Über zwanzig Nationen der Entente (hauptsächlich Frankreich, Großbritannien, Italien, Russland und später die USA) kämpften gegen die vier Mittelmächte (Deutschland, Österreich-Ungarn, Osmanisches Reich, Bulgarien). In Europa wurde an der Westfront, an der Ostfront, an der italienischen Front und an der Balkanfront gekämpft. In der Erzählung „Hiob“ dient Mendels ältester Sohn in der russischen Armee, die an der Ostfront gegen die Deutschen kämpft.
Fast die gesamten militärischen Handlungen finden an der Westfront in Bel...