Epoche
In dem Dokument „Epoche“ werden zuerst umfassend das Leben und das Werk Joseph Roths dargestellt.
Sein literarisches Schaffen wird dabei in einen Zusammenhang mit seiner Lebensgeschichte gebracht, um einige Elemente seiner Werke besser verständlich zu machen.
Daher finden sich auch eine Beschreibung der autobiografischen Züge, die im „Hiob“ erkennbar sind, und eine Erläuterung der literarischen Quellen, auf die sich Roth bezieht.
Zu den autobiografischen Elementen, die sich in der Erzählung nachweisen lassen, zählt beispielsweise die Geisteskrankheit seiner Frau Friedl, die er in Form der Figur Mirjams im „Hiob“ verarbeitete, oder die Überzeugungen und Ansichten des Autors, die sich in der Figur Mendels wiederfinden lassen.