Sprache

Roth verwendet in seiner Erzählung „Hiob“ eine einfache und direkte Sprache. Damit entspricht sie der Charakterzeichnung Mendels, der im Untertitel des Werkes als ein „einfacher Mann“ charakterisiert wird. Sachlich und distanziert werden die Menschen vorgestellt und beschrieben, nur selten wird differenzierter auf die Gefühle der Personen eingegangen.

Die Wortwahl ist einfach, aber stets angemessen und treffend. Die Einfachheit der Sprache spiegelt sich in den sehr menschlich gestalteten und unprätentiösen Charakteren der handelnden Personen wider. Klar und für jedermann verständlich entsteht so vor den Augen des Lesers eine recht unspektakuläre Welt, die durch diese Art der Darstellung in ihrer Natürlichkeit betont wird.

Der Text ist durch die vielen parataktischen Sätze geprägt, nur selten lassen sich Hypotaxen finden. Somit besteht der Text aus vielen kurzen Haupts...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen