Hiob
Unsere Lektürehilfe enthält Zusammenfassungen zu Roths Roman Hiob, die es Dir erlauben, schnell und auf einen Blick die gesamte Handlung, die Schauplätze und die handelnden Personen überblicken und leichter Textstellen rekonstruieren zu können. Biografische Informationen und eine Beschreibung der autobiografischen Züge, die in Hiob erkennbar sind, sind auch hier vorhanden. Die Charakterzeichnungen der sechs wichtigsten Figuren der Erzählung (Mendel, Deborah, Menuchim, Jonas, Sam & Mirjam) werden getrennt voneinander vorgenommen und einander gegenübergestellt.
Das Werk wird in einen Zusammenhang mit der Biografie und der literarischen Epoche der „Neuen Sachlichkeit“ gebracht. Die Analyse geht detailliert auf den Aufbau der Handlung, die Sprache und den Stil des Werkes ein. In der Interpretation werden die wichtigen Elemente der Erzählung detailliert betrachtet und erläutert. Die Darstellung des Judentums, die Identität der Gläubigen sowie die zentrale Glaubensfrage, die im Zentrum der Erzählung steht, werden gedeutet.
Untrennbar verbunden mit dem Werk ist auch die Frage nach dem Leid und der Gerechtigkeit, die in der Analyse mit der Bedeutung der Hiobsbotschaft verknüpft wird. Unsere Dokumente sind auf spezielle Weise verfasst, um Dir die Vorbereitung auf das Abitur oder die Klausuren zu erleichtern.
Referenzbuch: Roth, Josef: Hiob. Roman eines einfachen Mannes. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2010. Reclams Universal-Bibliothek Nr. 18532