Das Schicksal ist ein mieser Verräter
John Greens Roman Das Schicksal ist ein mieser Verräter spielt in der Gegenwart in der amerikanischen Stadt Indianapolis. Hier wohnt die 16-jährige Hazel zusammen mit ihren liebenswürdigen Eltern. Sie ist seit drei Jahren unheilbar an Schilddrüsenkrebs erkrankt und kann nur noch durch die Anwendung eines neuen Medikaments überleben.
Bei dem Besuch in einer Selbsthilfegruppe lernt sie den 17-jährigen Augustus kennen, dem aufgrund eines Knochentumors ein Bein amputiert worden ist. Die beiden Teenager verlieben sich gleich ineinander. Ihre Gespräche kreisen um ihr Leben, um Musik und um Bücher. Hazel erzählt Gus von einem spannenden Roman, den sie gelesen hat und der sie fasziniert. Sie möchte gern den Autor treffen. Gus ermöglicht es Hazel, dass sie sich ihren Traum erfüllen und nach Holland reisen kann, um dem scheuen Verfasser dort zu begegnen. Doch das Treffen in Amsterdam verläuft nicht so, wie sich das Hazel vorstellen hatte.
Unsere Lektürehilfe bietet gründliche Zusammenfassungen des Romans. Besonders unsere umfassende Kapitelzusammenfassung erlaubt einen tiefen Einblick in den spannenden und ergreifenden Jugendroman. Die Inhaltsangabe und die kurze Zusammenfassung liefern einen schnellen und präzisen Überblick über die Handlung. Die ausführlichen Charakterisierungen der beiden jungen Hautprotagonisten Hazel und Gus und die eingehenden Beschreibungen der wichtigsten Nebenpersonen ermöglichen es Dir, die Motive und Verhaltensweisen der Figuren besser nachvollziehen zu können. Die Charakterisierungen orientieren sich eng am Text, daher werden alle Aussagen durch die entsprechenden Textstellen oder Zitate belegt.
Unser gründliches Dokument Epoche befasst sich mit der Entstehung des Jugendromans sowie der Intention des Schriftstellers und vermittelt Informationen zu den Krebserkrankungen bei Jugendlichen sowie zu den beiden Krebsformen, unter welchen die Hauptfiguren leiden. Anschließend werden Buch und Film ausführlich miteinander verglichen, bevor die Merkmale der Jugendliteratur im Roman unter die Lupe genommen werden. Auch eine Rezeption und eine Kritik des Werks werden in diesem Zusammenhang angeboten.
Unsere detaillierte Analyse betrachtet zunächst den Titel des Romans und erläutert den Aufbau und Inhalt, sowie den Ort und die Zeit der Handlung. Die Erzählform und Sprache des Romans werden nachfolgend vorgestellt, bevor das Motiv des Wassers und die Schaukel als Symbol des Lebens untersucht werden. Schließlich werden viele der Stilmittel der Erzählung aufgelistet und anhand von Beispielen veranschaulicht.
Unsere umfassende Interpretation befasst sich mit den wichtigsten Themen der Geschichte von Hazel und Augustus: Der Krebskrankheit und dem Außenseitertum, den Auswirkungen des Krebses, dem Wunsch nach einem sinnvollen und bedeutsamen Leben, mit Hazels und Gus’ Lebenswillen, mit Hazels Frust und Verzweiflung, mit Augustus‘ und Hazels Liebe, mit Hazel und ihren Eltern und Hazels und Gus‘ Nostalgie.
Unsere sorgfältig formulierte Lektürehilfe zu John Greens Jugendroman Das Schicksal ist ein mieser Verräter (2012) bietet eine verlässliche und leicht verständliche Informations- und Inspirationsquelle und stellt die ideale Grundlage für die optimale Vorbereitung auf Klausuren oder Referate, Abitur oder Matura dar.
Referenzbuch: dtv Verlag (Aus dem Englischen von Sophie Zeitz)