Gedichte von Becher

Johannes R. Becher gehört zu den wichtigsten politisch ambitionierten Lyrikern des Expressionismus. Seine Gedichte sind durch einen kritischen Blick auf die gesellschaftlichen Verhältnisse gekennzeichnet, die nach seinem Verständnis verändert werden müssen. Becher, der literarisch vielfach tätig war, ging es auch um die Möglichkeit und Notwendigkeit, einen neuen künstlerischen Ausdruck zu finden.

Die exemplarische Gedichtanalyse des Gedichts „Die neue Syntax“ führt in diese beiden grundlegenden Thematiken hinein. Das Gedicht wird ausführlich im Hinblick auf den Inhalt und die Form interpretiert. Welche Motive und sprachlichen Mittel verwendet Becher, um seiner Idee Ausdruck zu verleihen? Inwieweit zeigen dieses Gedicht typisch expressionistischen Merkmale? Die Interpretation sucht Antworten auf diese Fragen. Dabei bleibt die Analyse sachlich, pointiert und klar verständlich. Nicht nur das Gedicht an sich kann so bestmöglich verstanden werden, auch seine Bedeutung für die Lyrik des Expressionismus wird durch die Gedichtanalysen deutlich. 

Die Lyrik des Expressionismus

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen

Gedichte von Becher

[1]
Benutzerbewertungen
  • 15.12.2020