logo
  • Werke
  • Autoren
  • Literaturepochen
  • Textsorten
  • Textanalyse
  • Aufsätze
  • Info
  • Zugang erhalten
  • /
  • Einloggen
Götz von Berlichingen
  • 1.Inhaltsangabe
  • 2.Kurze Zusammenfassung
  • 3.Szenenzusammenfassung
    • Akt 1
    • Akt 2
    • Akt 3
    • Akt 4
    • Akt 5
  • 4.Charakterisierung
    • Gottfried „Götz“
    • Elisabeth
    • Carl
    • Maria
    • Adelbert von Weislingen
    • Adelheid von Walldorf
    • Hans von Selbitz
    • Franz von Sickingen
    • Franz
    • Georg
    • Lerse
    • Kaiser Maximilian
    • Olearius
    • Bischof von Bamberg
    • Liebetraut
    • Bruder Martin
    • Bauern und Zigeuner
    • Figurenkonstellation
  • 5.Epoche
    • Quellen und Entstehung
    • Der historische Götz
    • Elemente der Autobiografie im Werk
    • Deutschland des 16. Jahrhunderts
    • Faustrecht und römisches Recht
    • Der Bauernkrieg 1524
    • Goethes Vorbild Shakespeare: Die Rede Zum Shäkespeare Tag
    • Merkmale des Sturm und Drang im Drama
    • Rezeption
  • 6.Analyse
    • Inhalt
    • Der pyramidale Aufbau
    • Die verschiedenen Handlungsstränge
    • Orte
    • Zeit
    • Die Vielfalt der Figuren
    • Sprache und Stil
    • Mauerschau und Botenbericht
    • Merkmale des offenen Dramas im Werk
  • 7.Interpretation
    • Freiheit
    • Treuebruch und Verrat
    • Götz und Weislingen: Alte und neue Welt
    • Der Bauernkrieg im Werk
    • Das neue Recht
    • Die eiserne Hand
  • 8.Rezension
Götz von Berlichingen
  1. Johann Wolfgang von Goethe
  2. Götz von Berlichingen
  3. Charakterisierung
[3]

Figurenkonstellation

Klicken Sie auf das Bild, um die Grafik zu vergrößern.

Bauern und ZigeunerEpoche
  • Über dieses Werk

Infos

  • Infos
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Abonnementsbedingungen
  • Datenschutz

Kundendienst

  • FAQ
  • Kontakt

Lektürehilfe

  • Alle eBooks
  • Aufsatzarten
Lektürehilfe.de Søren Frichs Vej 42P, 8230 Åbyhøj, Dänemark
Zurück nach oben