Zeit

Die Umarbeitung von 1804, die Goethe für die Weimarer Bühne vornahm, hatte eine Uraufführung von fünf Stunden Länge zur Folge, weshalb der Autor eine erneute Umarbeitung durchführte. Der Schwerpunkt der Umarbeitungen lag auf der Rolle der Adelheid von Walldorf. Insgesamt ist das Drama kein historisches Dokument: Goethe hat die Erzählung und neue Figuren frei erdichtet, obwohl er sich auf die historischen Daten gestützt hat.

Alle geschilderten Ereignisse im Drama passen nicht zu den wirklichen Begebenheiten. Zum Beispiel stirbt der Kaiser wie Götz im Drama am Ende des Bauernkriegs 1526. Der historische Kaiser verstarb jedoch erst 1519 nach einer langen Krankheit. Auch die Lebensdaten von Götz werden nicht korrekt dargestellt. Statt in Gefangenschaft 1526 zu sterben, segnet er in Realität erst 1562 hochbetagt das Zeitliche (siehe dazu Epoche „der historische Götz“).

Der Ausbruch des Bauernkriegs (1524-1526) findet sich zu Beginn des fünften Aktes. Allerdings hält sich Goethe auch hier nicht an die historische Überlieferung, denn der Ausbruch des Bauernkriegs fällt im Drama mit dem bevorstehenden Tod von Kaiser Maximilian zusammen. Auch sie...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen