Orte

Die Handlung spielt in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Franken in Süddeutschland. Durch die Aufhebung der Einheit der Zeit wurde Goethe vor das Problem gestellt, die Handlung in einem zeitlich überschaubaren Rahmen zu präsentieren. Goethe selbst hielt das Theaterstück zuerst deshalb für nicht aufführbar, da die Handlung sich über einen langen Zeitraum entwickelt und an vielen verschiedenen Schauplätzen spielt.

Auch wenn die umgearbeitete Version des „Götz von Berlichingen“ aus dem Jahr 1773 immer noch mehr als fünfzig Schauplätze enthält, umfasst der Urgötz von 1771 noch wesentlich mehr. Herder kritisierte den Urgötz unter anderem wegen dieses Aspekts und Goethe strich in der neuen Version viele davon. Doch auch die umgearbeitete Version von 1804 umfasst etwa 50 Schauplätze, die in Franken und Schwaben zu verorten sind. Ebenso wie in Shakespeares Dramen wechselt der Ort fast in jeder Szene. H...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen