Merkmale des offenen Dramas im Werk
Goethe hielt sein eigenes Drama Götz von Berlichingen aufgrund der vielen Personen, Szenenwechsel und Schauplätze daher zunächst für nicht aufführbar und es galt lange Zeit als Lesedrama. 1804 arbeitete der junge Dichter das Schauspiel für die Aufführung in Weimar um. Er verfolgte die Absicht, die Handlung möglichst umfassend und vielschichtig abzubilden, und er musste daher mit fast allen alten Regeln des geschlossenen klassischen antiken Dramas brechen, doch hat er formal die äußere Struktur und den pyramidalen Aufbau des fünfaktigen geschlossenen klassischen Dramas bewahrt (siehe dazu „Aufbau“ und „Inhalt“).
Die geschlossene Dramaform geht auf das klassische antike Drama zurück und ist zunächst durch starke Reglementierung in Form der drei aristotelischen Einheiten Raum, Zeit und Handlung gekennzeichnet. Diese Regeln gehen auch auf praktische Gründe zurück: Dadurch konnte eine Handlung stringent und unkompliziert auf einer Bühne dargestellt werden. Beeinflusst von Shakespeare un...