Analyse
Unsere ausführliche Analyse untersucht das Schauspiel „Götz von Berlichingen“ auf viele verschiedene Aspekte hin, um dem Lernenden ein besseres Verständnis des Dramas zu vermitteln. Zuerst geht sie auf den Inhalt des Stücks ein und arbeitet die Besonderheiten des Fünfakters sowie den pyramidalen Aufbau heraus. Danach werden die verschiedenen Handlungsstränge der Geschichte untersucht. Dann werden die vielen Schauplätze und die Zeit, in der die Handlung sich abspielt, gründlich beschrieben. Alle diese Elemente bewirken die Aufhebung der Einheit von Raum, Zeit und Handlung nach Shakespeares Vorbild.
Anschließend wird die große Vielzahl an Figuren, die zudem die gesamte Bandbreite der Gesellschaft im 16. Jahrhundert abbildet, intensiv erarbeitet. Eng verbunden mit den Charakterzeichnungen ist eine differenzierte und individualisierte Sprache, welche die historische Komponente des Werkes verdeutlicht. In dieser Hinsicht wird die Intertextualität zur Bibel herausgearbeitet, da der Text sich oft von der Sprache und dem Ausdruck her an Martin Luthers Schriften orientiert. Des Weiteren werden die beiden Techniken der Mauerschau und des Botenberichts betrachtet. Daran schließt eine genaue Betrachtung der verschiedenen Merkmale des offenen Dramas an, zu dem der „Götz“ gezählt wird.
Die systematische und detaillierte Analyse der wichtigsten Aspekte von Goethes Drama bildet eine wichtige Grundlage für die Interpretation des Werkes. In diesen Dokumenten wird diese Analyse nahe am Text vollzogen und ist in leicht verständlichem Stil verfasst. Sie bleibt nahe am Text und die genauen Seitenangaben erleichtern das Wiederfinden der relevanten Stellen im Buch. Alles ist in leicht verständlicher Sprache erklärt und mit passenden und anschaulichen Textbeispielen belegt....